Contribution 
Der Schauspieler Bogumil Dawison.
Page
513
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

313

Für die geographische Bedeutung wichtiger Löeltpunkte wohnt den wilden Volköstämmen ein außerordentliches Auffassungs- und Unterscheidungsvermögen inne. Die Türken, als sie den Pontus und Archipelagus auf ihren Wander­und EroberungSzügen erreicht hatten, und am Ufer der Propontis (Marmora- meer) standen, erkannten sofort, wie in Brussa der Mittelpunkt liege, von wo aus strategisch beide Meerespforte», die Dardanellen und der Bosporus, be­herrscht werden könnten, und machten es aus diesem Grunde zum einstweiligen Hauptsitz ihrer Herrschaft, die sie erst von dort verlegten, als Adrianopel in ihre Hände gefallen war.

Seitdem ist Brussa groß verblieben, auch ohne Residenz zu bleiben. Für die Muhamedaner behielt sie ihre Würde als langjährige frühere Hauptstadt. Eine Anzahl ihrer Moscheen wird noch heute mit der Verehrung, die man ausnahmsweise Heiligtümern schuldet, betrachtet. Sie hat im ganzen deren bis gegen anderthalbhundert. Zugleich nahm die türkische Industrie mehr und mehr diese Stadt, die auch ihrer Bäder wegen viel besucht ist, zu ihrem Mittel­punkt. Wer jemals den weiten Bazar von Stambnl durchwanderte, wird sich jener leichten, mit Baumwolle gemischten Seidenstoffe erinnern, die unter dem Namen Brusfazeuge bekannt sind. Sie machen den überwiegend bedeutenden Gegenstand des Gewerbfleißes der großen Stadt am Olympus aus. Bis hier­her kommen auch noch die Karavanen aus dem Inneren Asiens; Skutari be­rühren sie seltener, und nur die Pilgerkaravane, welche nach Mekka geht, nimmt jedes Jahr hier ihren Ausgang.

In Hinsicht aus die gcognostischen Verhältnisse des Baugrundes von Brussa waltete seit langer Zeit kein Zweifel mehr darüber ob, daß hier unter­irdische Kräfte ihren Herd und Ausbruchspunkt hätten. Schon früher waren Erverschütterungen vielfach vorgekommen und die vielen warmen Quellen in der Umgegend deuteten auf die Fortbauer der dabei wirksam gewesenen Ursachen hin. Aber niemand hatte eine Katastrophe von der Größe und den beklagenö- werthen Folgen derjenigen erwartet, welche am letzten Tage des Februar stattfand.

Nachdem ein vieruudzwanzigstündiger heftiger Regen bei beständigem Sturm aus Südwest gefallen war und der Boden ringsumher tief aufgeweicht worden, wurde die Luft am besagten Tage plötzlich drückend heiß; sie roch nach Schwefel; die Einwohner wurden von Mattigkeit überfallen; Ohnmachten kamen-vielfach vor; der Himmel wurde finster. Dieses geschah um Dreiviertel auf drei Uhr Nachmittags. Blitz und Donner ließen sich vernehmen und plötzlich bebte der Boden, in furchtbaren Convulsioxen sich regend, eine ganze halbe Minute lang. Es war dies der unterirdische Stoß, welcher sich unter dem Meere fortpflanzte und auch hier verspürt wurde. (Sie' wollen meinen Brief vom 1. und 2. März sich ins Gedächtniß zurückrufen.) Sofort erdröhnte Grenzbvte», I. 18llll. 6tz