Ein Actenstitck zur Crklmnng der pmchischm Politik.
Die officielle Leipziger Zeitung vom 17. März enthält ein Schriftstück, welches in der gegenwärtigen Krisis nicht verfehlen kann, die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen und die Unruhe über die Politik des preußischen Cabinets zu verdoppeln. Es trägt zwar keinen ausgesprochenen amtlichen Charakter, aber sowol der Ton, in dem es sich über die Politik des Ministeriums Man- teuffel auSläßt, als namentlich die zur Schau getragene Authenticität seiner Mittheilungen über die Unterhandlungen des Herrn von Wedell mit Herrn Drouin de Lhuys, bei denen sogar die üblichen Redensarten: wie wir hören, nach sicherm Vernehmen :c. ausgelassen sind, läßt über seinen Ursprung keinen Zweifel aufkommen und wenn man damit die neusten Anträge Preußens am Bundestage in Verbindung bringt, so kann man sich der ernsthaftesten Befürchtung nicht erwehren, daß für Deutschland eine verhängnißvolle Katastrophe bevorsteht.
Zunächst muß der Ton dieses Schriftstücks allgemeines Befremden erregen. Wenn sich das Uebelwollen gegen Großbritannien uud Oestreich noch in den üblichen Schranken hält, so wird gegen das französische Cabinet eine Sprache geführt, wie man sie sonst nur unmittelbar vor dem Ausbruch eines Krieges gewohnt ist. Nicht damit zufrieden, die Politik des französischen Cabinets mit den härtesten Ausdrücken zu bezeichnen, mischt das Schriftstück auch die Person des französischen Kaisers in diese Auseinandersetzung, in einer Weise, die gewiß bei einem gewöhnlichen Zeitungsblatt die Besorgniß der Confiscation erregt hal'en würde. Die Spannung zwischen Frankreich und Preußen scheint also so groß zu sein, daß wir von dieser Seite das Aergste zu befürchten haben.
Nun läßt sich nicht leugnen, daß die preußische Negierung vollen Grund hat, aufgebracht zu sein. Die beiden Anforderungen, welche nach dieser Mittheilung Frankreich an Preußen gestellt hat, erstens, ohne Genehmigung des deutschen Bundes Truppen durch Deutschland, respective durch Preußen nach dem Königreich Polen senden zu dürfen, zweitens, von Preußen die Garantie Grcnzbotcu. I. -I8üli, Kl