Beitrag 
Die falsche Popularität der Naturwissenschaft.
Seite
384
Einzelbild herunterladen
 

884

ring anzuschlagen; das Publicum ist davor umsomchr zu warnen, je blumen­reichere Redensarten den Kern der Sache einhüllen.

Neue Dramen.

Prinz Friedrich. Schauspiel in sünf Acten. Vvn Heinrich Laube. Leipzig, I. I. Weber. (Dramatische Werke. Bd. 7).

Pontius Pilatus. Drama in fünf Acten. Von Dr. Karl Theodor Pyl, Docent der Archäologie in Greisswald. Greisswald, Herwig.

Penelope. Schauspiel von Neinald Reimar. Hamburg, O. Meißner.

Meleager. Eine Tragödie vvn Paul Heyse. Berlin, Hertz.

Der letzte König von Thüringen. Vaterländisches Trauerspiel in süns Acten. Von Arnold Schloenbach. Jena, Mauke.

Demetrius. Von Hermann Grimm. (Manuscript). Berlin.

Johanna Gray. Trauerspiel in sünf Acten. Von Albert Türcke. Berlin, Wohlgemuth.

Der Thurm des Sisebut. Tragödie in süns Acten. Von Gotthold Logau. Frankfurt a. M., Adelmann.

Kleinigkeiten. Lustspiel in vier Acten. Von Moritz Giltisch.

Der Sommernachtstraum. Von Shakespeare. Uebersetzt vvn Carl Abel. Leipzig, Keil.

Prinz Friedrich von Laube ist in d. Bl. bereits vor längerer Zeit, als er in Leipzig aufgeführt wurde, ausführlich besprochen. Da Laube jetzt eine bestimmte praktische Stellung einnimmt, in der er sür das Gedeihen des deut­schen Theaters erfolgreich wirkt, so wird dieser siebente Band möglicherweise der letzte seiner dramatischen Werke sein. Er unterscheidet sich unter andern von den früheren dadurch, daß er keine Vorrede hat. Die sieben Stücke: Monaldeschi, Rococco, die Bernsteinhere, Struensee, Gottsched und Gellert, die Karlsschüler und Prinz Friedrich bilden, wieviel man auch im einzelnen daran auszusetzen findet, doch einen wichtigen Abschnitt in der Geschichte des deutschen Theaters; einen Abschnitt, der jetzt schon hinter uns liegt. Vor 18^0 hielten es diegeistreichen" Dichter gewissermaßen sür einen Schiinpf, für das Theater zu arbeiten; mit dem Jahre 18i0 trat plötzlich ein lebhafter Wetteifer ein, das Nepertoir mit Stücken zu erfüllen, die ebensowol gesehen als gelesen werden konnten. Gewiß eine ebenso heilsame Wendung sür die Dichter selbst,