Beitrag 
Correspondenzen.
Seite
313
Einzelbild herunterladen
 

313

zweiten Zweiges, welcher bis zu den sieben Thürmen reichen müßte, bedürfen, um, das ganze neue Byzcmz mittelst eines einzigen Weges vom Bosporus aus bis zur Propontis zu umgehen. Die beiden Endpunkte dieses großen Außenboulevards, um den Vergleich mit Paris festzuhalten würden an ersterer Stelle, d. h. an der Meerenge der neue Palast vou Dolma Bagdsche und am Mannorameer das Schieß Jedri Kuleler (sieben Thürme) sein. Wenn hier der Punkt ist, wo nothwendig die Straßen, welche dereinst die Capitale mit den europäischen Provinzen, vornehmlich und zunächst mit Adrianopel, Varna und Salonich verknüpfen werden, ihren Aus­gang nehmen werden, so ist das Palais von Dolma Bagdsche voraussichtlich der dereinstige wichtige Vermittlungspunkt zwischen Asien und Europa, und die Bedeu­tung seiner Lage würde ihm auch daün nicht genommen sein, wenn die dereinstige Tubenbrücke quer über die Seestraße hin nicht hier, sondern, in Rücksicht auf die ge­ringere Breite der Meerenge, zwischen Ortakoj und Beglerbeg placirt werden sollte.

Unter Gedanken ähnlicher Art hatte ich die Strecke zurückgelegt, welche meine Wohnung von dem erwähnten freien Aussichtspuukt trennt. Das Terrain senkt sich hier wie ein Vorgebirge zu dem schmalen und flachen Uferstreifen ab, welcber den Bosporus auf dem diesseitigen Gestade umsäumt und hier Gelegenheit zum Ausbau der Vorstädte Findikli, Dolma Bagdsche, Beschik Tasch und jener langen Reihe von Dörfern und Tschiftliks (Güter) geboten hat, die in beinahe ununterbrochener Kette bis Bujukbere reichen. Ich trat aus den äußersten Vorsprung; schade, daß ein hölzerner Stall, der baufällig und morsch nicht mehr fünf Jahre aufrcchtstehcn wird, einen Theil der Umsicht dem Beschauenden streitig macht; an die Bretcrwaud anlehnend, zog ich mein Fernrohr aus der Tasche uud ließ den Blick durch die klaren Gläser zum Bulgurlugipsel und zum eisgekrönten Scheitel des Olymp schweifen. Frischer Morgendust, jenes Etwas in der Atmosphäre, welches sich nicht bezeichnen und nur schwer malen läßt, lag über der Landschaft, wie ein rosiger, violetter Hauch. Die Lust wehte mich nicht kalt, aber mit jener Frische an, die stärkend in Mark und Bein dringt und alle Nervenfasern belebt. Heute hatte das weite Stambul einen seiner Glanztage, wo es in reichster Fülle der Schönheit strahlte. Die Spitzen von hundert Minarets und abermals hundert Kuppeln ebensovieler stattlicher Dschamis funkelten im Morgenschein, der Sonne, deren Strahlen rechts vom Serail die Fenster­scheiben der taufende übereinander zur Krone der sieben Hügel aufsteigenden Häuser wie im rothen Feuer erglänzen ließen. Zwei Hammel, die aus dem Stall hinter mir hinausgetrieben wurden, erinnerten mich daran, daß diese Stelle, welche selbst im Zauberkreise der türkischen Metropole kaum ihresgleichen hat, jetzt von Men­schen ungenossen und uubenutzt dem uuvernünftigen Thiere überwiesen ist. Ich wage kaum den Preis zu schätzen, den man nach zehn Jahren vergebens für sie bieten wird, um die Fundamente für eine ncidenswcrthe Villa hier einzusenken.

Aus dem Wasser herrschte das bunteste Leben. Man übersieht hier zunächst und zwar dicht unter seinen Füßen den Zusammenfluß dreier Flutcnbecken: des Goldhornes, des Bosporus und der Propontis. Die Wogeu waren ohne Schaum und gingen dermaßen flach, daß sie die daraufschwimmcnden Kaiks und Schiffsboote eben nur sanft aus- und niederschaukelten. Vor der neuen Moschee des Großherrn lag ein riesiger englischer Steamer vor Anker; weiter der Mitte der Meerenge zu und mit dem scharfen Bug der Strömung zugewendet, ein französischer. Beide

Grenzboten. I. 40