Beitrag 
Helsingfors mit Sweaborg.
Seite
210
Einzelbild herunterladen
 

210

Trotz alledem steht die Russificirung Finnlands noch in ihren ersten An­fängen. Erst seitdem der Admiral Menschikoff zum Generalgouverneur des Großfürstenthums berufen ward, streckt die officiclle Russificirung von Zeit zu Zeit ihre Krallen zu scharfen Griffen aus den vorsichtig streichelnden Tatzen. Wahrlich, es wäre eine wunderbare Nemesis der Geschichte, wenn die Gänge des europäischen Kampfes gegen Rußlands Uebergriffe, in Konstantinopel durch Menschikoffs Auftreten herausgefordert, auch für Finnlands Stellung zu Ruß­land in derselben Art entscheidend werden sollten, wie im Süden des Reichs. Nach dem Falle SebastvpolS und dem Verlust der Flotte des schwarzen Meeres bleibt Rußland noch immer eine auf Mitteleuropa drückende Seemacht. Fallen aber Finnlands Küsten in die Hände eines kräftigen Siegers, dann ist Peters­burg mit Kronstadt wieder blos ein Fenster, durch welches der Zar nach Europa hinaussieht.

Georges Sand

vom Pariser Korrespondenten der Grenzboten.

Kein Schriftsteller des modernen Frankreichs hat soviel Aufsehen durch seine Schriften und vurch seine Persönlichkeit erregt als d.as Frauengenie, das unter dem Namen George Sand seit zwanzig Jahren die Welt mit ihren Schöpfungen in Erstaunen setzt. Ueber keine Persönlichkeit sind soviele Lügen und so abgeschmackte Fabeln in Umlauf gesetzt worden, als über die berühmte Chatelaine von Nohaut.

In Paris, ist das erklärlich, denn es gibt wenige große Städte, wo so­viel nach dem Hörensagen geurtheilt wird. Man hat nicht Zeit und ist auch zu träge, sich über die Personen und Dinge, die uns doch so warm interesstren, gründlich zu unterrichten. Wenn nur eine äußerlich annehmbare Version ge­sunden wird, ist alles zufrieden und die wenigen gut Unterrichteten finden es selten der Mühe werth, dem Publicum die allgemein gewordenen Irrthümer zu benehmen. Oft kommt Böswilligkeit und Parteihaß mit ins Spiel und was man im Auslande für getreu nach der Natur gezeichnete Porträts hält, sind in der Regel lächerliche Verzerrungen ohne alle Aehnlichkeit, oftmals sogar ohne die beiläufige Aehnlichkeit der künstlerischen Erfindung.

Georges Sand, mehr als andere Berühmtheiten, hat die Pamphletisten und Lebensbeschreiber beschäftigt. Seit sie durch'Jndiana und später durch ihren unglücklichen Proceß gegen ihren Mann die literarischen und gesellschaft­lichen Kreise erfüllt hatte, wurde die berühmte Frau ein Gegenstand der neu­gierigsten Verfolgung und kein Mittel galt den Unbescheidenen für zu schlecht, in ihre Nähe zu kommen und wäre, es auch nur für einen Augenblick.