Beitrag 
Theater.
Seite
130
Einzelbild herunterladen
 

130

als mit Ausnahme des ersten Acts nur diejenigen Momente deS Verhältnisses hervorgehoben sind, die einen Fortschritt der Entwicklung bezeichnen.

Die Charakteristik der männlichen Hauptfiguren ist gelungen. Herzog Ernst erscheint, mit Ausnahme des letzten Acts, als eine kräftige, würdige Fürstengestalt, soweit Tyrann, als es nöthig ist, einen unauflösbaren Conflict herbeizuführen, aber nicht soweit, um uns das Gefühl eines widerwärtigen Unrechts einzuflößen. Die beiden Gegensätze sind in ihrer Art berechtigt, wenn sie auch, wie es nicht anders thunlich ist, nur die Uebertreibung eines sittlichen Moments ausdrücken. Der jüngere Herzog erinnert etwas zu stark an Golo; er hat mehr verzehrendes Feuer, als jugendliche Wärme und Frische, doch hat auch er einige glückliche Momente. Die Nebenfiguren, der Kanzler, die Ritter und die einzelnen Bürger sind in kurzen, kräftigen Zügen soweit charakterisirt, als nöthig ist. Am unbedeutendsten ist der Charakter der Agnes, für die es freilich auch am schwersten war, die Theilnahme des Publicums hervorzurufen.

Als mißlungen müssen wir den ersten Act und die zweite Hälfte des letzten bezeichnen, die ErPosition und die Katastrophe. In der ErPosition hat der Dichter wahrscheinlich zweierlei zeigen wollen: einmal den Eindruck, den die Schönheit der Agnes auf alle Welt macht, um die plötzliche Liebe des Herzogs begreiflich zu machen; sodann die Beschränktheit der bürgerlichen Zustände, um das Unangemessene dieser Verbindung auch sinnlich hervorzuheben. Er ist aber in der Virtuosität seiner Detailmalerei viel weiter gegangen, als es nöthig war, und da außerdem grade dieser Act am meisten in der springenden, zer­hackten Manier seiner frühern Werke geschrieben ist, so ist das für die Phan­tasie, die für den Ernst der folgenden Handlung gestimmt werden soll, eine sehr unpassende Einleitung. Der Act müßte nm die, Hälfte gekürzt werden, wenn er aus der Bühne die richtige Wirkung machen soll.

Schwerer zu beseitigen ist die Fehlerhaftigkeit der Katastrophe. Herzog Ernst hat im vermeintlichen Drang der innern Nothwendigkeit die Gemahlin seines Sohnes unter rechtlichen Formen umbringen lassen, infolgedessen pflanzt Albrecht die Fahne der Empörung gegen seinen Vater auf. Wie sott rinn dieser Conflict, gelöst werden? Gelöst mußte er werden, denn bei diesem Stoff dürfte man der Geschichte nicht soweit untreu werden, einen einseitigen AuS- gang eintreten zu lassen. Die Lösung war aber sehr schwer, denn bei der Härte der beiden einander gegenüberstehenden Naturen war an eine innerliche Vermittlung nicht zu denken, und die natürliche Lösung des praktischen Lebens, die durch eine Menge hintereinander eintretender Umstände, ja durch den Ein­fluß der Zeit erfolgt, war für das Drama nicht zu gebrauchen. Hebbel ist es nicht gelungen, diese verschiedenen Momente in einem springenden Punkt zu vereinigen, und er hat dabei das größere Unrecht begangen, in die beiden