Beitrag 
Oestreich und Preußen.
Seite
106
Einzelbild herunterladen
 

iOo

ftfaft. Der leideren, bie jmifeben übermetdtigen 9?adibarn cingcflemmt liegt, t'ft für alle europaifeben ßn'ege bje Neutralität garantivt morben initcv ber ge= rechten iinb natiirlicben Sßcbingung, bafi fie felbft in alten fallen ftvencje Neutralität bewabrt. (Sine folebe Stellung wäre beS beutfeben SßunbeS un= wütbig, weil er burcbauS niebt nöthig bat, feinen Sßefifjftanb bureb bie um= Itcgertb.cn 9Jfäcbte garantireu ju (äffen; alfo audj niebt if>ve ©arantic buvcb trgenbroeldje SSebingung ju erfaitfen. Der beutfebe 93unb ift mäcbtig genug, wenn bie einzelnen $8unbeSglicber unter ftcb einig ftnb, eS felbft mit einer @oa= lition mebrer ©roßftaaten auftunebmen. 2(uS biefer Sfllacbtftelluna, ergibt ftcf? iur,meifelbaft bie 23ered)tigung, bie man niebt erft in alten pergamenten fueben barf, feine Sicberf)eit unb feine Sntereffen au.cb allenfalls bureb einen 2lngriffS= frieg ju Uerfecbten, weil t>I)nc[)tn bie begriffe 2IngriffSfrieg unb $krtf)eibigungS= fvieg tbatfäcblicb niebt fo febarf »oneinanber getrennt ftnb, als man nacb bem Namen v>orauSfeijcn moebte. 21 Kein ber 33unb wirb niebt leiebt in bie ?age fommen, einen 2IngriffSftieg ju fül)ven, weil bie baju,notI)wenbige Gh'nigfeit wenigftenS unter feinen ^auptgliebcrn nur fef)r fdjroer ju rcalifiren fein wirb.

3weitenS galten wir eS für auSgemadit, baf? ber beutfebe Sßuub/ folange er niebt beftimmte beftebenbe Verträge »erlebt, baS Necbt [jat, feine innere 93crfaffung nad) ^Belieben 51t änbern, of)ne erft bei ben übrigen $(äd)ten, bie ben ÜBicner ^rieben untcrjct'dmefert, anzufragen. 2lllcin bie 9JiögIid)feit ber 21uS= Übung biefeS NecbtS fejt eine eigentbümlicbe (Sonjunctur ber öffentlicben voli* tifeben 9Berl)ä(tniffe voraus. 3ebe wefentlicbe Sßeränberung beS 23unbeSrccbtS fcbliefst eine wirflid)e ober »crmeintlicbe Sßenacbtbciligung einjclner. 93unbcS= glieber ein, unb leibet Ijaben wir febon öfter bie (Srfafyrung gemaebt, bafj bei biefen ber Patriotismus niemals ftarf genug fein wirb, ftc »on einer Sßerbinbung mit bem SluSlanb abjuf)alten, um tiefe sermeintlicben 9fed)te 51t fiebern, wenn fie nur irgenbeine Hoffnung baben, baß baS 2IuSlanb ibren $orberungen ®el)öv gebe. Die auswärtigen 2)<$te werben aber ftetS bereit fein, fiel) in bie in« neren (Streitigfeiten beS beutfeben SöunbeS einjumifeben, um baS gefäljvlftlpe ©ebenen bcffclben ju hintertreiben, wenn fie niebt auf eine Sßeife engagirt ftnb, bafj fie Deutfddanb nott)wenbtg braueben. 'S??an faun ftcb alfo. niebt leiebt einen pi%irrft beuten, ber für eine -Sieform ber 33unbeSv>erfaffung geeigneter wäre, als ber gegenwärtige. Die 2ßeftmäd)te werben einer Reform, bie tfyttct) eine 93etbilfe gegen Shifjlanb »erf)ei(3t, niebt im Söege fein, unb NufjlanbS SEBiberfprud) wirb in biefem 2lugenblitfe leiebt in bie 3ßagfcbale fallen. (Sine Reform ift alfo in biefem,Slugenblicfe ebenfo mög'licb als münfcbenSwertt), übt? ausgefegt, bajj Deftreicb unb Preuf3eu ftcb aufrid)tig einigen, unb eS fragt fieb nur, nacb weld)e* ©e'ite l;in biefelbe geriebtet fein fotl:

Der Serfaffer fnebt ben beutfeben Sßunb als eine eutopäifebe ©rojhnacbt barjuftellen. 2öir fonnen bie ftaatSrecbtlicbe Debuction beifeitelaffen, ba ttjat=