11
Es war im Jahre 1842, als die Befestigungen von Königsberg in Angriff genommen wurden; nächst diesen hätte man mit denen von Breslau beginnen sollen, aber man vergriff sich soweit in den Mitteln sür diesen großen Zweck, daß man statt dessen einen Punkt ohne strategische und politische Bedeutung und der ties in Masuren und von jeder srequenten Straße weit abgelegen ist, nämlich Lötzen zwischen dem Kisain- und Löwentinersee zu sortificiren begann. Für Rußland lag ein nicht mißzuverstehender Wink in solchen Maßnahmen; aber diese Macht, welche die Emplacements für ihre drei neuen Festungen (Modlitt, Sierock und Jwaugorod) in Polen trefflich zu wählen verstanden, sah sich einigermaßen durch den auf preußischer Seite begangenen Fehler entschädigt und im Herzen triumphirte sie sicherlich darüber.
Seit jener Zeit sind die Bauten in der ostpreußischen Hauptstadt und zwischen den masurischen Seen fortgesetzt wvrdeu, zwar nicht mit Aufwendung der gesammten, anfangs in Bewegung gesetzten Mittel, aber dennoch ohne Unterbrechung; doch hat von der Inangriffnahme der Breslauer'Befestigumg seitdem nichts verlautet, und wiewol es außer Zweifel steht, daß die Pläne und Vorentwürfe bereits beendet sind, kann diese großartige Unternehmung, deren Nothwendigkeit unerläßlich erscheint, wenn man die herrliche Provinz Schlesien nicht einem russischen militärischen Schachzuge, einem kurzen Marsche von Kalisz (Kalisch) nach der mittleren Oder, preisgeben will, für auf lange Zeit hinausgeschoben erachtet werden.
Bei dem allen ist Preußen in diesem Augenblick gleichwol derjenige Staat, welcher für einen energischen Offensivkrieg gegen Rußland am besten eingerichtet ist. Frankreich liegt zu weit ab, um, selbst wenn alle Hindernisse eines Durchmarsches französischer Truppen durch Deutschland hinweggeräumt wären, mit mehr als halbirter Kraft auf dem russischen Territorium erscheinen zu können. Oestreich wird immer den Kern seiner Armee dazu verwenden müssen, um Italien, und Ungarn zu hüten; tausend Hintergedanken und Bedenken knüpfen sich an seinen Vorgang gegen den Zaren, und im günstigsten Falle vermag es ihm,300,000 Mann entgegenzustellen. Preußen allein vermöchte zu solchem großen und nationalen Zweck seine ganze Macht ungeschwächt zu entfalten. Wir kennen die Wucht zur Genüge, die in dem Ausdruck eine halbe Million Krieger liegt; aber Preußen darf kühn behaupten, daß die Anstrengungen der Aufstellung und Unterhaltung eines solchen Heeres nicht zu groß für seine Kräfte seien. In andern Zeiten allerdings würde auch solche Armee, nämlich im Einzelkampf gegen den Zaren, eben nur ausreichen, um eine feste Defensive innezuhalten; heute indeß, wo Nußland sich mit Frankreich und England engagirt findet, und wo Oestreich nur auf Preußens Einwilligung und Mithilfe zu warten scheint, um ebenfalls auf den gemeinsamen Feind loszuschlagen, heute wird sie mehr wie hinreichend sein, um seine Macht
/ ' ' - > ' - ',