Beitrag 
Aus Konstantinopel.
Seite
230
Einzelbild herunterladen
 

280

Bei dem allen bleibt die Lage immerhin eine ernste und die durchaus nicht leichtfertig betrachtet werden darf, Unwiderleglich steht es fest, daß der Zar seine Dispositionen getroffen hat, um im nächsten Monat über hundert­tausend Mann, vielleicht hundertundvierzigtausend (!) in der wünschen Halb­insel zu conccntriren und sollte Sebastvpol bis dahin noch nicht in den Händen der Verbündeten sein, so wird die Unternehmung mindestens momentan kritisch. An ihrem endlichen Gelingen zweifle ich ungeachtet dessen nicht.

Neben dem fieberhaften Interesse, welches man hier an den Operationen in der Krim nimmt, und mit dem man jeden Schritt der verbündeten Armeen und ihrer Gegner verfolgt, kann sich selbstredend im Augenblick kein anderes behaupten. Daher die Gleichgiltigkeit, mit der man den jüngsten be­deutungsvollen Reformmaßregeln der türkischen Negierung in Bezug auf die Erweileruüg des T'ansimats begegnete. Die Errichtung des neuen Conseils wird kaum besprochen, und allerdings bedarf es auch vorerst der Wahrnehmung seiner Wirksamkeit, um über den Werth, welcher ihm beizumessen ist. ein Urtheil abgeben zu können. Der Name des dabei betheiligten Fuad Essend! und die große, lebhafte Theilnahme, welche Lord Redcliffe der neuen Institution zu­wendet, tragen einige Bürgschaft in sich, daß dieselbe ihren Zweck nicht ganz verfehlen werde.

Die Situation der Finanzen, insbesondere der große Aufwand für den Krieg, haben zunächst die Auflegung einer neuen Steuer unerläßlich gemacht. Es ist eine Haussteuer, die auf kleine Häuser mit der geringen Belastung von drei Piaster (fünf Silbergroschen) monatlich und auf die größten mit achtzehn Piaster fällt. Wie eS scheint, hätte man billigerweise diese letztere Summe noch höher greisen können. Das Wetter ist wieder heiter geworden, nachdem es eine Reihe von Tagen hindurch recht unfreundlich gewesen. Am letztver- gangcnen Dienstag (17- Octvber) und zwar lim elf Uhr Vormittags, wurde hier ein leichtes u.nd nur einige Secunden währendes Erdbeben verspürt. Der Wind stauo aus Süden und die Luft war drückend schwül.

N'^rli lN'jr.?) t/nn-V' jtt!''''- i! > !N'.'!T '."^,'>, H'/i-Z ' .'!-.'?-WA

Weiberfeinde.

I^v m>l> >>u'u>! -I «>it äu» te-mmu«. pur Kmilu v IZ s i: >! ii n kl. Iji'uxellvii I^iiip/ig. liivüijlm^ Lc>mj>, 18üi.

Der Verfasser hat aus der antiken und modernen Literatur der verschie­densten Völker alle Stellen zusammengebracht, in denen den Frauen Uebles nachgesagt wird; der Angabe nach, um sie zu widerlegen, aber wir möchten auf ihn selbst den Ausspruch anwenden, durch den er den Euripides als einen