t!>7
ich Ihnen rührende Aufsätze über die Weltlage im Jenseits „ans dem Innern des Themsctunnels". —
Hier in England können dergleichen Abgeschmacktheiten nicht vorkommen. Punch allein würde sie im Keime ersticken. Doch zurück nach London! — das heißt: auf einem Umwcge zurück in den Krieg, denn an anderes kann man nn- möglich denken, wenn man mitten in dieser Ausregung lebt. Es gibt uur zwei Dinge gegenwärtig in England, auf die das Pnblicum gespannt ist: aus das Erscheinen einer außerordentlichen Gazette mit Nachrichten vom Kriegsschauplatze — und ob die Regierung in der nächsten Session nicht gezwungen sein wird, die Sonn- tagskneipcnbill aufzugeben. Alles andere: Sonne, Mond nnd Sterne, Deutschland, die Politik Mantjuffels (so wird hier Manteuffel ausgesprochen), ja sogar der Untergang des „Arctic", der halb so viel Menscheu gekostet hat als die Almaschlacht, stehen in zweiter Reihe. Was den Krieg betrifft, thut jeder Engländer seine Pflicht, daran ist nicht zu zwciscln, mit alleiniger Ausnahme vielleicht des Nelsvncpigonen Dundas im schwarzen Mceere, der nichts von sich hören läßt. Jawol — England thut seine Schuldigkeit, und die Kölnische Zeitung darf jetzt zusrieden sein. Die Soldaten schlagen sich mit alter Bulldvggcntapferkcit, die Offiziere sind die ersten im Kugelregen, die Aerzte operiren nnd curircn mit der ungeheuersten Selbstausopfcrung, die Ingenieure arbeiten Tag und Nacht, die Regierung sorgt, daß es den Truppen an nichts fehle, die Matroscu spannen sich als Zngfcrdc vor die schweren Schiffs- gcschützc, die Secsoldaten halten tüchtig Wache in Balaklava, die Generale sind zu Pferde von Morgen bis Abend. Zu Hause wird gerüstet ohne Unterlaß, an allen Ecken und Enden des Königreichs wird geworben, in allen Docks wird gezimmert, auf allen Werften geladen; es werden fortwährend neue Kauvnen von nie dagewesener Tragweite gegossen; schwimmende Batterien werden znm kommenden Frühlingstanz gegen Kronstadt hergestellt, wie sie noch nie aus dem Meere gesehen worden sind; und die Männer geben Geld, und die Frauen zupfen Charpic für die verwundeten Soldaten. In allen Kneipen wird gesammelt. Da gibts schon einen „Patrivtic fund" und einen „soldicrs widows sund" und einen „soldiers Hospital fund" und Gott weiß wieviel Stiftungen noch. Die Negierung hat zwar erklärt, daß die Blessirten in Skutari mit allem Erdenklichen verschen, daß die Privat- sammluugcu zu dicscm Zwecke überflüssig sind. Dennoch kommen täglich die Psnnde gelaufen und bitten um freundliche Verwendung. Es ist ein bewegtes Treiben hier in England, das einem das Herz wieder einmal vollmacht. Die Herbstncbel sangen zwar an, zudringlich zn werden. Doch ist das Leben in diesem Augenblick hier farbiger als soust wo in Europa. Ich möchte London jetzt nicht mit einer Villa in Neapel vertauschen.
Das Capitel der Sountagsbill dürfte mich heute zu weit führen. Ich spare Mirs für ein ander Mal auf. — Kleine Reuigkeiten gibts in Menge, aber die Erwartung der großen stößt sie unerbittlich aus dem Gedächtnisse. Doch will ich zum Schlüsse erwähnen, daß der geistvolle Tom Taylor, wie ich vorhergesagt, diese Woche richtig wieder eiue einactige allerliebste Posse aus dem Acrmel geschüttelt hat. Sie heißt >>»»! Klij;Iil,v<> Keii^" und spricht ungcmein an. Der Dialog ist prachtvoll und gespielt wird meisterhaft. Einen einzigen Spaß will ich daraus erzählen, weil er eine deutsche Unterlage hat. Der Held, das KIig!nv,l Iiemg-, ein verkannter Schrift-