4S7
Was braucht er in die Ewigkeit zu schweifen! Was er erkennt, läßt sich ergreifen. Er wandle so den Erdcntag entlang; Wenn Geister spuken, geh er seinen Gang; Im Weiterschreiten find er Qual und Glück, Er! nnbefriedigt jeden Augenblick.
Nichts kann unbefriedigender sein, als der Abschluß, den Goethe seinem Drama gegeben, durch den er den Versprechungen des Prologes im Himmel gerecht zu werden strebt. Er hat ein ganz äußerliches Bretergerüst ausgeschlagen und es mit halb katholischen, halb spiritualistischen Figuren bemalt, ohne alle Physiognomie, ohne Gestalt und ohne Bewegung. Der Kampf der Engel und Teufel um die Seele des Mephistophelcs ist bis zum Abgeschmackten lächerlich; ihre Gesänge, die an die Chöre des Osterfestes im ersten Theile erinnern sollen, sind eitel Klingklang, und die Uebeychwenglichkeit in der Schilderung des Himmels gibt, abgesehen von dem Costüm, nur die rationalistische Idee der Perfectibilität, stellt also neue himmlische Lehr- und Wanderjahre in Aussicht, die keinen befriedigenderen Ausgang versprechen, als die irdischen. Nur ein schöner Faden zieht sich durch diese Nebelbilder, wie durch Goethes Leben, das Ideal des ewig Weiblichen, das selbst in Gretchen und in dem Scheinbild der Helena nur einen getrübten Ausdruck gefunden, das jetzt in der Himmelskönigin sich völlig zu verkörpern strebt.
Bilder aus Kbnstantinopel.
Den 5. Juni.
Ein Psingsttag.
, Im römisch-gregorianischen Kalender stand für gestern der erste Pfingst- feicrtag eingetragen. Es ist noch nicht gar lange her, daß dieser Umstand im hiesigen äußerlichen Leben ziemlich unbemerkt vorübergegangen sein würde; heute indeß machen die christlichen Feste, auch wenn sie nur von einer der hier vertretenen Hauptconfesstonen kirchlich begangen werden, sich innerhalb eines weitgedehnten Kreises geltend, der über Pera hinausgreist und sich tief hinein nach Stambul erstreckt. Heute auch läuten die Glocken bei dergleichen Gelegenheiten laut und vernehmlich, und lassen ihren Klang weithin über die Straßen ertönen, dieselben Glocken, denen vor fünfzehn Jahren, zur Zeit des gefürchteten Sultans Mahmud It., nur ein bescheidenes Bimmeln'und Klingeln gestattet war — oder vielmehr nicht dieselben, denn kaum mag es eine von der Glocke berufene Gemeinde geben, die nicht seitdem das Format
Grcnzboten. II.- 18öi. 63