49« .
schieden aussprach. Aber sein ironisch-tragisches Geschick erreicht ihn auch hier. Das Geräusch, in welchem der blinde Faust die Art der rüstigen Handwerker zu hören glaubte, die Deiche gegen das Meer aufrichten und Mastbäume sür die Schiffe schlagen, war-nur der Spaten schlotternder Lemuren, die sein Grab gruben. Es war der deutschen Dichtung nicht vorbehalten, prophetisch der neuen Zeit ihre Bahn anzuweisen; sie blickte wol in das gelobte Land der Freiheit hinüber, aber sie konnte es nicht erreichen. Sie starb, als man die Segel aufzog. Gern hätte der Dichter in der Mitte freier Männer dem neuen Leben Bahn gebrochen, aber'seine Träume verwirrten ihn. Er konnte die Romantik, die ihre düstern Schwingen über seine goldne Zeit verbreitet, nicht loswerden, sich nicht ins Freie kämpfen.
Könnt' ich Magie von meinem Pfad'> entfernen, Die Zaubcrsvrüche ganz und gar verlernen, Stand' ich Natur! vor dir ein Mann allein, Da wärs der Mühe werth, ein Mensch zu sei«. Das war ich soust, eh' ichs im Düstern suchte, 'Mit Frevelwort mich und die Welt verfluchte. Nun ist die Luft von solchem Spuk so voll, Daß niemand weiß, wie er ihn meiden soll. Wenn auch eiu Tag uns klar, vernünftig lacht, In Traumgcsvinust verwickelt uns die Nacht n- f. w.
Und diese finstern Empfindungen färben trotz der angstvollen Thätigkeit, mit der er ans Licht, ins Freie hinauszudringen strebt, die Dichtung seines Alters — nicht sein Leben; denn er war bis in sein höchstes Alter die schöne, den Göttern ähnliche Gestalt, die im eignen harmonischen Dasein die fehlende Wirklichkeit zu ersetzen wußte.
Faust hatte seinen Bildungskreis nicht vollendet, er weder in seinem Denken noch in seinem Gefühl den Schritt gethan hätte, den die Zeit thun mußte, um sich zu erlösen: daß nur in einem Gattungsleben die Seligkeit'sei, daß nur in einem bestimmten gegliederten Ganzen der Einzelne dem Dasein gerecht wird. Faust war beim Cultus des individuellen Lebens stehen geblieben.
Ich bin mir durch die Welt gerannt;
Ein jed' Gelüst ergriff ich bei den Haaren,
Was nicht genügte, ließ ich fahren,
Was mir entwischte, ließ ich zieh».
Ich habe nur begehrt und nur vollbracht, -
Und abermals gewünscht, nnd so mit Macht
Mein Lcbeu durchgcftürmt; erst groß und mächtig;
Nun aber geht es weise, geht bedächtig-
Der Erdcukreis ist mir genug bekannt,
Nach drüben ist die Aussicht uns verrannt;
Thor! wer dorthin die Augen bliuzend richtet,
Sich über Wolken seines Gleichen dichtet!
Er stehe fest und sehe hier siclf nm;
Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm- .