Beitrag 
Demokratische Studien.
Seite
441
Einzelbild herunterladen
 

Demokratische Studien.

Ein berühmter Staatsmann hat sich einmal geäußert, daß die Demokratie, richtig verstanden, innerhalb des preußischen Staatslebens ihre volle Berech­tigung habe, und daß nur die Partei der Doctrinärs von demselben auszu­schließen sei. Da nun im gegenwärtigen Augenblick die Parteien, wenn sie Überhaupt noch bestehen, wenigstens nicht zu unmittelbarer Action berufen sind, da sie vielmehr hinlängliche Muße haben, über sich selbst und ihre Stellung zum Staate nachzudenken, so ist der Augenblick vielleicht nicht un­geeignet, die sonderbare Verwirrung, welche die Unruhen von in den politischen Begriffen angerichtet haben, näher ins Auge zu fassen und zu überlegen, ob sich nicht ein Leitfaden zum Verständniß derselben findet. Die Schilderung der Elbinger Zustände, welche wir im vorigen Heft mittheilteu und in diesem fortsetzen, gibt uns dazu eine passende Veranlassung.

Gewiß haben sehr viele im Verlaus jener Jahre die überraschende Beobach­tung gemacht, daß sie ihre alten Freunde, mit denen sie sonst in Wünschen und Ueberzeugungen vollständig Hand in Hand gingen, von denen sie aber durch längere Abwesenheit getrennt waren, plötzlich auf einer entgegengesetzten politischen Seite vorfanden, daß sie sich vergebens fragten, wer denn von ihnen sich so völlig sollte geändert haben? und daß jeder Versuch der Ver­ständigung fehlschlug. Der Grund dieser Erscheinung ist wol der, daß man bei dem Urtheil über die politische Parteibildung nur die principielle politische Seite ins Auge faßt, die locale gesellschaftliche Entstehung derselben aber vernachlässigt; und doch ist es fast überall so geschehen, daß der einzelne sich in der Wahl seiner Partei durch seine Stellung innerhalb der wirklichen localen Gesellschaft bestimmen ließ. Nur wenige sind so hoch oder so isolirt gestellt, daß sie von diesen endlichen Voraussetzungen völlig abstrahiren können. Nun gliedert sich naturgemäß in jeder Stadt die Gesellschaft in drei Kreise, in einen erclusiven, einen oppositionellen und einen, der zwischen beiden zu vermitteln sucht. Diese Kreise leben sich ineinander ein, wird sich auch Grcnzboten. 18lli. II. 36