Beitrag 
Erinnerungen an Kotzebue : 1761 bis 1819.
Seite
339
Einzelbild herunterladen
 

33V

er mit großen Ehrenbezeugungen empfangen, ja in die Akademie der Wissen­schaften ausgenommen wurde. Dort gab er in Verbindung mit Garlieb Merckel, der in Weimar gleichfalls keine glänzenden Erfolge davongetragen hatte, den Freimüthigen" heraus, in dem, gegen Goethe und di-e romantische Schule ein sehr lebhafter Guerillakrieg geführt wurde.

Allein auf seine eignen Schöpfungen war jene Berührung mit den ideali­stischen Dichtern nicht ganz ohne Einfluß. Er versuchte selbst, was er in der dealistischen Richtung leisten konnte. Sein erster Versuch war das Trauerspiel Octavia 180-1. -Es ist nicht blos in Iamben geschrieben, sondern es steigert sich in Momenten höherer Erregung zu einem Versmaß, welches offenbar der Intention nach Herameter sein soll, welches zuweilen aber auch an den Pen­tameter erinnert, und sonst alle möglichen antiken Versfo.rmen in schöner Harmonie anstreift. Er hat sich bemüht, antiquarische und andere gelehrte Notizen ein- zuflechten, wie er es bei SchillersWattenstein" gemerkt, und seine Sprache nimmt zuweilen einen Hanz lyrischen Anflug.

Der Morgen graut. Auf stillem Meere schwimmt Ein zweites Meer von dichten Nebelwogeu-, Mit zartem Duft sind um mich her die Blumen Weiß angehaucht: und wie ein leichtes Traumbild Seh ich die Mauern Alexaudriens Aus stiller Dämmerung hcrvorgchn.

Natürlich blieben diese poetischen Anläufe vereinzelt; im übrigen erkennt man den alten Kotzebue wieder heraus, auf dessen saunischem Gesicht sich die Schiller- sche Schminke sehr sonderbar ausnimmt. Die Hauptperson Octavia ist ein abstract tugendhaftes Wesen, welches sich um der Tugend willen mit großen Vergnügen mit Füßen treten läßt: ihre Kinder spielen die gewöhnliche Rolle, bei passenden Gelegenheiten Die fehlende Rührung herberzuführen. Kleopatra ist die ganz gemeine Person, die fortwährend Gift mischt, Kinder raubt und ähnliche Unthaten verübt. Eine ungemeine Aufklärung verbreitet sich ü-ber die Formen des römischen Staatslebens, und diese Aufklärung ist bei Antonius so groß, daß er in einer Hauptscene wie« der Weltumsegler La Peyrouse die Arme um Octavia und Kleopatra zugleich ausstreckt und beide heirathen will. Es gehört eine seltene Effrontcrie dazu, dieses ebenso weinerliche als lang­weilige Machwerk dem Shakspeare entgegenzustellen.

Der idealen Richtung gehören ferner die beiden historischen Stücke Gustav Wasa und Bayard an, beide (-1802) in Jamben geschrieben und im histo­rischen Costüm gehalten. Das erste ist ganz- novellistisch und besteht aus einer Reihe wunderbarer Abenteuer, die zum Theil zu ebenso großen Momenten führen, wie Johanna von Montsaucon: eine Mutter, die der Hinrichtung preis­gegeben wird, eine Geliebte, die mit hoch erhobener Fackel vor einem Pulver-

43*