Beitrag 
Winterbilder aus Stambul.
Seite
290
Einzelbild herunterladen
 

290 , ,

durch die besondere Festigkeit des Holzes möglich, infolge welcher eine Latte die nämliche Stabilität wie ein dünner Balken hei nns besitzt. Daß nichtsdestoweniger bei jedem Schritt eine starke Erschütterung entsteht nnd Fenster und ans den Tischen Teller und Gläser klirren, versteht sich von selbst. Von dieser Bauart macht-nur ein Theil der Häuser in Pera, die man, zum Unterschied von den andern, Steinhäuser nennt, eine Ausnahme.

Deuten Sie sich- nun bei einer Kälte von 34. Grad im Freien den In­wohner eines solchen Holzhauses. Wenn der Fußboden nicht mit doppelten Tep­pichen, d. h. zuunterst nicht mit einer a»S Stroh geflochtenen, einen Finger dicken Matte und darüber mit einer halb so starken Wolldecke überbreitet ist, wird ein beständiger Lustzug von unten'nach oben bemüht sein, die etwas wärmere Temperatur des Zimmers abzukühlen und mit der draußen herrschenden ins Gleichgewicht zu setzen. Ein anderer Luftstrom findet an einer oder an mehren Stellen der Zimmerwand, gemeiniglich in der unmittelbaren Nähe der Fenster- verkleiduug seineu Eingang. Das Schwanken des, Hanfes macht, daß weder Fenster noch Thüren dicht schließen, daß also Lücken vorhanden sind, welche eben­falls eine Cvmmunication zwischen der innern (Zimmer-) Lust und der äußern befördern. Eudlich sind die meisten Zimmerdecken undicht. Wohnt man in der untern oder in einer mittleren Etage, so sind die daraus entstehenden Unan­nehmlichkeiten verhältnißmäßig noch leicht zu tragen; wohnt man dagegen zuoberst, d. h. unmittelbar unter dem Dachboden, so ergießt sich bei Regenwetter oder beim Schmelzen des Schnees ein sehr unerwünschter Strom in das Zimmer, wo alsdann durch Aufstellung von Waschbecken und Schüsseln Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine allgemeine Überschwemmung zu verhüten.

Unter der hiesigen armenischen, griechischen und türkischen Bevölkerung ist die Meinung allgemein verbreitet, daß ein Ofen znm Erwärmen der Zimmer oder vielmehr der darin Wohnenden nicht so praktisch wie ein Kohlenbecken sei, nnd in Anbetracht der Bauart der Häuser ist man mit solcher Behauptung in vollem Recht. Das Kohlenbecken' hat nämlich vor jeder andern Heizungsvorrichtnng den Vortheil voraus, daß es transportirt werdeu kau». Für einen Armenier, Türken und Griechen, mit einem Worte für den Orientalen ist dies aber ein Um­stand von der höchsten Wichtigkeit, denn für ihn ist persönliche bewegungslose Ruhe, mithin eine Abhängigkeit des außer ihm Liegenden und die Accommodation desselben nach seiner Stellung, Nonplnsultra aller Comforts. Männer und Franen sind in dieser Hinsicht ein nnd desselben Geschmacks. Oder wie meinen Sie, daß' eine griechische Dame der daMs volvs, also jener hiesigen Gesellschaftöschicht, die zu den diplomatischen Kreisen Zutritt hat, ihre Vormittagsstunden nach gemachter Toilette, während der jetzigen Jahreszeit und insbesondere in den gegenwärtigen Tagen, wo nur iu deu Mittagsstunden der Schnee ans den Dächern znm Schmelzen kommt, zubringt? wie sie die Stunde erwartet, wo Visiten angemeldet