Beitrag 
Omer Pascha.
Seite
259
Einzelbild herunterladen
 

25»

Zeit in tuchenen Kleidungsstücken, namentlich beim Gehen und Reiten, aus­dauern zu können. An -solchen schwülen Tagen und bei passenden Gelegen­heiten trägt der Generalissimus einen eng anschließenden Rock von englischem Leder und Beinkleider aus Nanking oder von demselben Stoff. Er liebt eS dabei, de.narabischen Emir in.der Wüste" zu spielen, und unter dem Fez befestigt jenes lange, gestickte, goldflimmernde weiße Tuch über Schultern und Rücken herabhängen zu lassen, welches beim schnellen Lauf des PferdeS phan­tastisch nach rückwärts flattert. Sie sehen, der Mann versteht es, die Landes- cvstüme auszubeuten und ist dabei von der Eitelkeit des jungen Fähnrichs nicht frei, der zum ersten Mal den Genuß hat, in Uniform auszugehen.

Wie in der Art, sich zu kleiden,,ist Omer Pascha in seinem ganzen Wesen, und ich stellte absichtlich jene Kleinigkeiten voran, um damit die Darstellung tiefer liegender Charakterzüge einleiten zu können. In seinem Auftreten, sei­nen Bewegungen, seinen Reden hascht er sichtlich nach Effect, nach einem möglichst günstigen Eindruck auf den' Beobachter, und kaum ein anderer Sterb­licher ist in den letzten sechs Monaten mehr beobachtet worden, wie er. Hören Sie ihn, zum ersten Mal eine Conversation führen, so werden Sie eingestehen müssen, daß der Generalissimus gute Formen hat, sich zu benehmen weiß, er wird Ihnen gefallen. Hören Sie ihn zum zweiten Mal, so werden Sie sich nicht der Ueberzeugung erwehren können, daß er schauspielert.

Sie finden ihn, um vorgestellt zu werden, beim Eintreten in sein Zimmer oder Sommers in den Garten, wo er Sie in der Laube vor dem Spring­brunnen empfängt, lässig auf den Divan hingeworsew, nicht türkisch, sondern a la l'iÄnKa sitzend, mit übergeschlagenen (nicht untergeschlagenen) Füßen, das Tschibuckrohr, mit dem die echten Türken äußerst bedächtig umgehen, wie ein Spielzeug lässig und kaum zum Rauchen benutzt, in der Hand, den Kopf hintenübergeworfen, scheinbar in nachdenklicher Stellung. Anfangs bemerkt er Sie natürlich nicht, aber wenn Sie näher getreten sind, springt er schnell auf und heißt Sie mit einer durchaus europäischen Politesse, an die man im Orient wenig gewöhnt ist und die der Osmane nicht kennt, willkommen. Meint er Ihnen größere Ehre erweisen zu müssen, so ladet er Sie ein, neben ihm auf.'dem Divan Platz zu nehmen; im andern Falle deutet er auf einen der Lehnstühle, die in der Nähe desselben stehen, und klatscht sofort in die Hände, damit der Diener erscheine, um Ihnen Tschibuck und Kaffee zu bringen. Die Unterhaltung wird nicht verfehlen, mit den unvermeidlichen Erörterungen über das Woher und Wohin zu beginnen. Haben Sie, die türkische Pfeife ab­gelehnt, so nimmt der Müschir Veranlassung, Ihnen auseinanderzusetzen, wie das Rauchen hier dem Militär überhaupt und namentlich im Felde uner­läßlich sei. Bei Berührung der allgemeinen türkischen Landeszustände pflegt ^ gern eine spöttische Bemerkung einzuflechten, gleichsam ein Gedenkzeichen,

' , ' '/ - ' 'V^ " " ^ ">