Beitrag 
Aus Konstantinopel.
Seite
107
Einzelbild herunterladen
 

107

dem Feuer ausgesetzten Fronten die Plackage- (Bekleiduugs-) Arbeiten am Haupt­wall, welche noch nicht ganz vollendet sind, fort.

Blutiger waren jedenfalls die beiden Zusammenstöße oberstromwarls, na­mentlich der bei Turtvkau (Turtvkag, Tortrokau, Tortokan sind Namen für ein »nd denselben Ort). Nach einem hier in Umlauf befindlichen Gerücht hatte Paskewitsch iu Person commandirt. Man schlägt den Vcrlnst der Nüssen an Todte» nnd Verwundeten bei dieser Affaire auf 2500 Mann an. Die Türke» litten verhältnißmäßig änßerst wenig.

I!',^ ^ -

27. März.

Wir gingen i» den letzten Tagen durch eine Krisis hindurch, vou der man noch nicht' sagen kann, ob sie vollkommen.beendet ist. Die Westmächte haben, wie man nachträglich erfahren hat, außer deu bereits bekannt gewordenen, andere Forderungen der Pforte vorgelegt, i» die sofort zn willigen dieselbe Austand nahm. Sie werden aus deu Zeitungen bereits von der schmerzvollen, bittern Aeußerung Reschid Paschas wissen:wenn man das im Siuue hatte, warum stellte man denn nicht sofort uns die Bedingung, den Großherr» zum Christen zu machen? Alle Ungewißheiten wären dann am Ende nnd wir wüßten genau, wie wir mit England und Frankreich daran sind!"

Ich muß voranssetzeu, daß die Journale beim Erscheinen dieses Berichts in Ihren Blättern den wesentliche» Inhalt der Verhandlungen der letzten Woche schon publicirt haben werde». ' Sie gälte» insgesammt' der Zukunft der orienta­lischen Christen, fassen aber in letzter Instanz einen ungleich weiter greifenden Endzweck ins Ange. Der Hauptsache nach verlangen England nnd Frankreich die Aufhebung der mit den neueren politischeu Zuständen des türkischen Reiches nicht mehr zn vereinigenden Gesetzesmacht des Koran. Sie bestehen im beson­deren ans der Rücknahme des seither uuter Todeöandrohuug gegeu deu Uebertritt vom Islam zum Christenthum gegebenen Verbots »nd wollen eben hierdurch ei» allmäligcs Hinübergleitcu des Türkeuthumö auch zu den religiösen Zuständen des Abendlandes ermögliche».

Mau kaun nicht verkennen, daß die Politik, welche zn solcheü Schritten drängt, im großartigste» Siuue gefaßt ist; daß die Cabinete zu London nnd Paris damit auf das eindringlichste den Beweis führen, wie es ihnen nm eine Lösung des Problems der orientalischen Frage, vom Fundament aus, zu thun ist, nnd daß dabei alle Rücksichten des nächsten eignen Interesses zurücktreten.

Ein solches Verfahren kann nicht verfehle», der Welt noch klarer, als es seither der Fall war, den moralischen Unterschied kennen zn lehren, der zwischen cnropärsch-östlicher nnd europäisch-westlicher Politik vorherrscht. Ans Mittel­europa mnß diese edle »nd energische Art zu handeln einen »m so tieferen Eindruck machen, als England und Frankreich ihren Standpunkt, der allerdings die Ju­li*