4!t8
daß die tüchtigsten Vorsteher der modernen Judnstricinstitnte wie umsichtige Specnlante», so mich einsichtsvolle Magistratsräthe und tapfere Bürgerwehroffiziere sind, tapfer wenigstens vorläufig" im Angriffe auf Braten und Flasche; allein der größte Theil der Actionäre spielt lieber den Huudcrttanscndthalermillivnär und läßt sich Herr Baron nennen, angelt und jagt nach Hasen nud Ordensbändern und überläßt die Arbeit getrost den Geranten, den Buchhalter», Werkmeistern, Proletariern und Maschinen.
Die preufiischen Kammern und die orientalische
Frage.
Durch den Antrag ans eine Creditbewilliguug von 30 Millionen ist den preußischen Kammer» die wichtigste Entscheidung seit ihrem Bestehen in die Hand gelegt. Es ist nicht z» verwundern, wenn das gesammte deutsche Volk mit einer ängstlichen Unruhe dieser Entscheidung entgegensieht, denn die Art, wie die Kammer» bisher in der großen europäische» Frage vorgegangen sind — zuerst ihr langes Schweigen, das selbst im euglische» Parlament mit halber Jrvuie gelobt w»rde, dann die ganz soiiderbare Interpellation — hat über ihre» eigeut- lichen Willen keine Ansklärniig gegeben.
Die Rechte, welche der Wortlaut der Verfassung wie die thatsächliche» Verhältnisse den Kammern gaben, waren so gering, daß man wol die Frage auswerfen konnte, ob sie für die großen Opfer entschädigten. Wir haben u»6 für sie nnr insofern interesfirt, als wir i» ihnen eine Bildungsschnle für die politische Mündigkeit des Volks sahe» uud eiu Mittel, in kritische» Augenblicken dem allgemeine» Willen einen Ausdruck, der conservativste» aller Kräfte ei»e Form zu gebe». Jetzt scheint der Augenblick gekommen, wo die preußischen Kammer» für die wenig beneidenswerthe Rolle, die sie seit füuf Jahren uvthgedruugen gespielt, entschädigt werden sollen; denn die erwartete Krisis ist eingetreten, früher, als mau es vermuthet hatte. Desto mehr mußte ihre Zurückhaltung überraschen. In jener Interpellation war geflissentlich die größere Tragweite der Ereignisse aus den Augen gerückt; ja man hatte sich soweit herabgestimmt, die in der Jahreszeit liegenden Beschäftigungen und den Eindruck, den das Erscheinen der verbündete» Flotte» in der Ostsee ans dieselbe» machen mnß, in Rechnung zn bringen. Man hat der Negierung ein bei der allgemein bekannten Sachlage überraschendes Vertrauen gezeigt, und man hat es dem Hanpt derselben leicht gemacht, in seiner bekannren scherzhaften Weise zu erwidern': „man könne i» dieser Bcziehniig »»besorgt sei», die Engländer führten keine bösen Absichten gegen Preußen im Schilde, sie würde» die Geschäfte uicht störe»." Der Beifall, der diesen Scherzen sogar von der Linken gespendet wurde, mußte uns völlig außer Fassung scheu.