Beitrag 
Vom Lech. 1.
Seite
427
Einzelbild herunterladen
 

427

war, aber sie waren dem Ort und der Zeit nach zn beschränkt, als daß sie eine durchgreifende Wirknng hätten hervorbringe» können.

Auch nehmen sich Processtonen und Wallfahrten, von einer gewissen Höhe gesehen, besser aus, als das nach allen Seite» hin rücksichtslose Wort der zwar sehr hierarchische», aber deshalb kcüicswegS fendalistisch-aristvkratischen und pluto- kratischcn Patres.

Wir haben es keineswegs übersehen, daß der MünchenerVolksbote" unter den reichen Banern der Hochebene für die Nvthleideuden in Nhöu nnd Spess.nt nicht weniger als 20,000 fl. sammelte. Die Snmmc ist anzuerkennen uud ihre Verwendung litt gewiß nicht nnter, der Art, wie sie zusammengebracht wnrde. Sie kam aber zusammen, indem die Pfarrer ihren ganze» Einfluß dasür aufboten. Lediglich sie waren die Sammler; man erkannte dieselben an den lateinischen Mvtti nnd Bibelwortcn, welche den Einsendnngen beigelegt waren; und sie fanden sich angespornt durch die Bekanutmachnng der täglich anschwellenden Snmme und geschmeichelt durch den Abdruck jener ihrer Denksprüche. Viel 'schöner wäre es gewesen, wenn die reichlichen Gaben ans einem Herzensdrange der Bauern ge­flossen wären; aber davou konnte selten die Rede sein. Bis znr Nhön reicht der Blick der Altbaiern nicht; denn nicht einmal ihre»Volksboten" lese» sie, der zwar in allen Schcnkwirthschaften zn finden ist, aber fast nie von einemPuhr", sondern allein von der Wirthin uud deu Fruchthäudlcrn der Fleisch- und Frucht­preise wegen und vom klugen Schulmeister geleseu wird.

Daß der Bauer der Hochebene verschlossen uud finster ist, mag ursprünglicher Charakter sein; daß er aber bei der Arbeit weder singt noch pfeift, ist mir nicht minder aufgefallen. Träger ist er sodann auch' als der würtembergische »»d fränkische, oder gar der norddeutsche Landma»». Denn während in Nvrddentsch- land zwei tüchtige Drescher im Tage oft -I Schober 10 Garben Weizen dreschen, bringen es in Oberbaiern nach mehrfacher Anfrage 8 Leute in derselben Zeit höchstens zu 1 Schober i0 Garben und schon die Bemerkung, daß i» Franken und Württemberg dieselbe Leistung von ü Personen verrichtet werde, erschien den Altbaiern ganz unglaublich. ES sei zuzugeben, daß der norddeutsche Rausch im Schuaps ebenso verderblich ist, wie der süddeutsche im Bier. Allein während der Branntwein im Umsehen getrunken ist »nd nicht von der Arbeit abhält, bei welcher er vergessen wird uud verdunstet, erfordert der Genuß des Biers seines Quantums wegen mehr Zeit. Man setzt sich zum Triuken erst sörmlich zurecht; das Sitzen verleitet zum Weitertrinken uud die Meuge verleidet das Wiederauf­stehen. Auch der norddeutsche Bauer ist jähzornig »nd greift, wenn die Zungen­fertigkeit zu E»de ist, zn de» Schemelbeinen; aber während sich die norddeutsche» Scheuten nur an den Sonn- nnd wenigen Festtage» Nachmittags uud Abends füllen, si»d sie in unserer Gegend an den Sonn- nnd häusigen Feiertage» schvn Morgens gedrängt voll nnd Nachmittags »nd gewiß Abends sind sie es fast an

Si*