421
Ackerkrume und deshalb so sehr von Ortschaften entblößt, daß erst sünf Stunden oberhalb der Lcchbrücke voll Augsburg wieder ein gebrechlicher Steg über den Strom führt, welcher lediglich durch den zu entrichtenden Brückenzoll zur Brücke gemacht wird. Die Wasscrmasse des Lech ist aber bedeutend genug, um die Pro- dncte des Gebirges, Holz, Kalk, Gyps, Sandstein und Grauit vv» Füsseu auf großen Flößen den Strom herab zu bringen. Früher vertrieben die Algäner ihr Holz sogar bis Wien, was jedoch aufhörte, weil der Flößer beim Scheitern seiner Ladung nicht hinreichend gegen das Strandrccht der Uferbcwohner geschützt war. Vielleicht bessern das die neuesten Verträge. Von Augsburg geht in den Sommermonaten wöchentlich ein großes Floß mit Waaren aller Art den Lech und die Donau hinunter und mau denkt bei dem rasch wachsenden Verkehr gegenwärtig ernstlich daran, das sehr ausgerisseue, wilde, oft nur 200, oft aber auch 2000 Schritt breite Strombett durch umfassende Vorrichtungen zu corrigircn, um sowvl die Schiffahrt zu ermöglichen, als auch die weit und breit wüsten Ufer, wenn sie erst vor den bösartigen FrühjahrSüberschwemmuugen gesichert sind, urbar zu machen. Friedrich List wollte berechnet haben, ,daß der Lech mit 2o Zoll Gefall, ans 1000 Fuß eine Triebkraft besitze, welche (damals) sämmtliche Dampfmaschinen Englands überträfe; es käme also nur auf Benutzung der Kraft au. In Augsburg wird sie bereits iu mehr als zwölf Kauäle abgezweigt und für Fabriken aller Art ausgebeutet; aber der Strom ermattet dabei noch keineswegs und könnte noch manches Nad, manche Tnrbine in Bewegung setzen.
Suchen wir das eigentliche Lechfeld auf, welches man von dem jenseits der Wertach gelegeucu Schloß Straßberg übersieht, so ist eö eiue uuuuterbrochcue fruchtbare Fläche; Baum und Strauch fehlen jedoch fast ganz. Alles ist Ackerland und Wiese, aus denen die weißen Dörfer wie Schneereste im Frühling hervorschimmern. Anf diese Ebene blickt bei klarem Wetter die ganze Kette der al- gäuer Alpcu mit deutlicher Unterscheidung aller einzelnen Höhen majestätisch nieder und das berühmte Schlachtfeld unter ihnen erscheint ernster uud prächtiger, als jenes unter den Pyramiden, anf deren Jahrtanscndc Napoleon verwies. Hier war es, wo Kaiser Otto I. am -10. August 9öli in hoher Sommerhitze die Hunnen, welche Deutschland bis Worms geplündert hatten, aufs Haupt schlug. Spätere Zeiten sahen noch manchen Kampf um den Lcchübergang, aber keinen so folgenreichen. Der Zusammenstoß der Schweden unter Gustav Adolph mit den Kaiserlichen unter Tilly am 13. April 1632, bei welchem letzterer mit Aldringcr tödt- lich verwundet wurde, geschah mehr nach Douauwerth zu. Im spanischen Erbfolgekriege sowie in den französisch-östreichischen Feldzügen leiteten bald Franzosen, bald Oestreicher ihre Treffen in der Ebene sehr bcqnem von den Thürmen Augsburgs aus. Doch haften wenig Erinnerungen daran im Volke. Auch ist eö we- uiger der Volksmund als die Chronik, welche von dem Lager der Hunnen erzählt, die huugrig bis unter die Mauern von Augsburg schwärmten. Ein Weib warf