Beitrag 
Wochenbericht.
Seite
154
Einzelbild herunterladen
 

154

Mischen Gesinnung des Bauernstandes erzählen, so sind das nur Phantasien der Redac­teure und Korrespondenten; denn unser Bauernstand ist als solcher noch in tiefem poli­tischem Schlafe, aus dem er vielleicht erwacht wäre, hätten wir überall im Lande gut cingcrichtetcte Provinzialstände gehabt, und wären die neuen Gerichts- und Verwaltuugs- organisationcn einige Jahre älter. Denn mit diesen ist bei dem Bauernstande einiger Sinn sür öffentliche Angelegenheiten erwacht, aber das ist noch weit von politischer Selbstbestimmung, mögen die meisten Wahlen des Bauernstandes auch oppositionell ausfallen.

Kann nun einerseits der Baucrnsiaüd die politischen Rechte, welche ihm beigelegt sind und nach seiner Bedeutung im Staate beigelegt werden müssen, nicht selbstständig aus­üben, so ist es andererseits noch schlimmer, daß zwischen ihm und seinem natürlichen Rathgeber, dem Adel, arges Mißtrauen, ja fast überall locale Feindschaft besteht! Es ist das eine ^ange Geschichte, wie der hannoverische Adel in der Uebergangszeit vom Feudalstaate zur absoluten Monarchie und von ihr zum Constitutionalismus in der Behandlung des Bauernstandes, seiner einzigen natürlichen Stütze, Mißgriffe auf Mißgriffe gehäuft hat, und ihm nun offen als Gegner entgegengetreten ist; aber das Uebel besteht einmal und ist für den hannoverischen Staat sehr zu beklagen, denn unser Adel wird zwar sehr gewöhnlich zu den politischen Todten, oder doch Todteswürdigen geworfen, aber er ist weder das Eine noch das Andere. Selbst wenn der Bauernstand geistig und politisch entwickelter wäre, als er ist, so würde der Adel doch »och ans dem politischen Gebiete durch seine freie Lebensstellung einen ungeheuren Vorsprung vor dem an die Scholle gebundenen Baner haben, und es wäre sehr thöricht für einen beson­nenen Politiker des Bürgcrstandes, sich diese und andere Begünstigungen des Adels als politischen Körpers zu verhehlen.

Wir ziehen aus dem Gesagten den Schluß, daß es für die hannoverischen Zu­stände kein glücklicheres politisches Ereigniß geben kann, als eine Versöhnung des Bauernstandes und Adels, ohne die nie eine dauernde und wahrhast -constitutionelle Re­gierung bestehen kann, da der Adel oder die Junker, wie man sagt, wenn man sei­nen Muth kundgeben will, bei unö stark genug sind, alle andern Parteien in der Schwebe zu halten.

Der neue preußische Kriegshafen an der Nordfee. Keine freudigere Ucbcrraschuug konnte die preußische Regierung allen Denen bereiten, welche ein warmes Interesse an der Mehrung des Ansehens Deutschlands im Auslande und an der gedeihlichen Entwicklung seines bisher ganz schutzlosen überseeischen Handels nehmen, als die Nachricht von der Erwerbung eines Nordscchafens sür die preußische Kriegsmarine, die Anfang voriger Woche gerüchtsweise erklang, und sofort in Berlin und Oldenburg durch die an die Stände gelangte Vorlage, die Abtretung einer Gc- bietsstrccke am Jahdcmeerbusen an Preußen betreffend, vollkommen bestätigt wnrde. ,Die jeverländischc Zeitung gibt folgende nähere Details über den Vertrag:Oldenburg tritt die südöstliche' Ecke des Kirchspiels Heppens, welche von einer ungefähr geraden Linie vom Bandter-Siel nach der Heppenser Trift gebildet wird (und ein kleines Stückchen des gegenüberliegenden Butjadiugcrlandes), mit Staatshoheit an Preußen ab. Gleich­zeitig verspricht Oldenburg der Krone Preußen die Erwerbung von Privateigenthum in einem weitern Umkreise zu erleichtern und nicht zu hindern, daß die Gebäude in diesem