425
her: „Es gibt zwei Arten von Leuten, welche Regierungen verwenden", sagte er, „die eine, welche sie ehren, und die andere, welche sie entehren; er gehört zu den letzteren; sie haben ihm das Amt eines Henkerknechts gegeben". Ich gab zur Antwort: „Ich verstehe ein derartiges Manöver recht gut — man versucht mit Infamie zn brandmarken, wenn man nicht mit anderen Waffen angreife» kann. Mir ist so etwas vollkommen gleich- giltig. Ich habe mich zn meiner ^gegenwärtigen Stelle nicht gedrängt, aber da sie mir augeboten wurde, hielt ich es für meine heilige Pflicht, sie anzunebmen". - „Dann würde» Sie auch", sagte er, „dem Befehl gehorsam sein, mich zu ermor-
den, wen» er Ihnen ertheilt würde?" „Nein, Sir." — —--Zum Schluß
wandte sich Napoleon au deu Statthalter, und sagte zu ihm (Wir folgen immer noch dem Bericht Sir Hndson Lomes): „Sie sind Generallieutenant, aber verrichten Ihr Amt, als wären Sie eine Schildwache; es ist nicht mit Ihnen auszukommen; Sie sind ein höchst halsstarriger Manu. Wen» Sie, fürchte», daß ich entfliehe» tonnte, warnm binden Sie mich dann nicht?" Ich gab ihm zur Autwort, ich führte uur meine Jiistrnctivuen auS, und weun mein Benehmen Mißbilligung fände, so könnte ich leicht abbernfen werden. „Sie haben dieselben Jnstrnctivnen, wie Sir George Cockbnrn", gab er zur Antwort; „er hat es mir selbst gesagt." Er beschwerte sich, daß man ihn wie einen Kriegsgefangenen behandelte; die Minister hätte» kein Recht, ihn anders zu behandeln, als der Parlamentsbeschlnß vorschreibe; die Nation sei geneigt, ihn gnt zu behaudelu, aber die Minister handelten im entgegengesetzten Sinne; er beschuldigte mich, ein bloßes Werkzeug des blinden Hasses Lord Bathnrsts zu sein. Ich bemerkte: „Lord Bathurst weiß nicht, was blinder Haß ist, Sir." Er beschwerte sich darüber, daß wir ihn General nennen, sagte, er sei Kaiser, nud wenn Englaud und Europa nicht mehr sein und »iema»d mehr Lord Bathnrst kennen würde, werde er immer noch der Kaiser sein. Er sagte mir, er ginge mir stets ans dem Wege, um mich nicht zu sehen, nnd hätte auch deshalb zweimal vorgegeben, im Bade zu seiu. „Sie wollen Geld; ich habe keins, außer in den Händen meiner Frcnnde; aber ich kann meine Briefe ' nicht abschicken." Er griff mich wegen des Billets an, welches Graf Bertrand zurückerhalten hatte, und sagte: „Sie hatten kein Recht, ihm Hausarrest zu gebe»; Sie haben nie Armeen befehligt; Sie sind nichts gewese», als der Schreiber eines Generalstabs. Ich hatte geglaubt, mich unter den Engländern wohl zn befinden, aber Sie sind kein Engländer." Er fuhr in diesem Tone fort, als ich ihn mit den Worten unterbrach: „Sie reizen mich zum Lächeln, Sir." „Warum lächeln, Sir?" gab er znr Antwort, indem er sich überrascht von dieser Bemerkung umdrehte, mich ansah und hinzufügte: „ich sage, was ich denke". „Ja, Sir", gab ich mit einem Tone, der das, was ich dachte, verrieth, und indem ich ihn ansah, zur Antwort: „Sie zwingen mich zn lächeln; Ihr falsches Aufsassen meines Charakters nnd Grenzbote». IV. -I8öZ. >