328
Punkt für diesen Zweck gewesen; aber die Sache konnte kein rechtes Gedeihen haben, da man sie in derselben verkehrten und kindlichen Weise angegriffen hatte, wie die Rnthenen, Südslawen, selbst die Czechen. Man wollte geschwind eine nationale Bildung, Literatur und Wissenschaft schaffen, und ließ daher in aller Eile von dem polnischen, seit neun Jahren im Lande ansässigen Dr. B. Handbücher der Naturwissenschaften, von andern Professoren Compendien ihrer Fachwissenschaften anfertigen, d. h. größtentheils übersetzen. Jetzt konnte man allen Stndirenden die Wissenschaft in der Muttersprache vortragen, die Nation und das Vaterland waren gerettet. Umsonst stellte man den Leitern des Unterrichts das Fehlerhafte dieses Systems dar, wies auf die Völker Europas, die sich nnr dadurch national entwickelten, daß zuerst fremde Cultursprachen, die lateinische und griechische, bei den Czechcn die deutsche, Unterrichts- und Gelehrtensprache wnrde, worauf aus den vielen Tausenden gründlich gebildeter Männer, endlich Schriftsteller auftraten, die vom Dränge zur Mittheilung getrieben, ihre Gedankenschätze und poetischen Erfindungen dem Volke mitzutheilen strebten und dadurch zur Cnltivirung der Muttersprache gedrängt wurden; umsonst warnte der östreichische Ministerial- consnl, v. Lauriu, der früher in Aegypten gewesen war und ein ähnliches Experiment unter Mchemed Ali mit der unendlich hoher stehenden arabischen Sprache fehlschlagen gesehen hatte: man wollte einmal durchaus eine nationale Cultur. Jedenfalls war ein erst wenige Jahre im Lande wohnender Fremder der wichtigste Repräsentant dieser nationalen Treibhansliteratur.
Diese Nationaleitelkcit ist fast nur beim Adel zu fiuden; auffallend ist übrigens bei diesem, daß er, besonders durch Haar uud Auge, stark an den Zigenner erinnert. Die Reinheit der Bojarcufamilicn wird sehr in Zweifel gezogen.
Beim Bauern hat sich durch die Türkeukriege weit mehr das Bewußtsein eines religiösen als nationalen Gegensatzes herausgebildet. Er ist ebenso wie der Bojar sehr fromm und erfüllt mit kleinlicher Pünktlichkeit alle Vorschriften der Kirche; aber von einem Zusammenhang der Moral mit der Religion haben die frommen Leute keine Ahnung. „Was habt ihr mit der gebratenen Gans gemacht?" wurden vor einigen Jahren zwei vor Gericht stehende walachische Bauern gefragt, die einen Reisenden erschlagen nnd ausgeplündert hatten und vom Nichter über die Verwendung der geraubten Gegenstände verhört wurden. „Die haben wir weggeworfen."
„Warum?"
„Wcils grade Freitag war, wir durften sie also nicht essen und konnten uns auch uicht damit schleppen."
Der Walache uimmt für den griechischen Rechtgläubigen allein das Prädicat Christ in Anspruch, alle andern Religiousgeuossen sind ihm Heiden. Doch ist unbeschadet der Ncchtglänbigkeit ein großer Fortschritt seit wenigen Jahrzehnten geschehen. Ebenso wie das früher von Räuberbanden wimmelnde, von Raub und