420
ist ganz detaillirt ausgeführt, und doch wissen wir in den meisten Fällen gar nicht, wovon die Rede ist. Es werden mehre Bankrotte gemacht; einer erschießt sich; es sind zwei Liebesverhältnisse vorhanden, und einen rührt der Schlag. Aber wir erfahren nicht, ob wirklich ein Bankrott stattfindet, oder nur ein scheinbarer, ob jener sich wirklich erschossen hat oder nicht, ob die Liebesverhältnisse wirklich bestehen oder nicht. Das einzige Sichere bleibt, daß den einen der Schlag rührt, und zwar grade diejenige Person des Stücks, die am wenigsten dazn Veranlassung gibt; denn es ist ein braver, rechtschaffener alter Mann, der von den Verirrungen der übrigen am wenigsten berührt wird. Eine solche Con- fusion in den Motiven und in den Ereignissen ist nns selbst in der deutschen Literatur noch nicht vorgekommen, und das will viel sagen. Von den Sitten, die darin geschildert werden, wollen wir gar nicht rede». Daß ein reicher Bangnier auf einem Fest seinem Sohn, einem promovirten Doetor, eine Ohrfeige gibt, ohne daß dieser sich darüber wundert; daß eine Braut, die der edelste Charakter des Stücks sein soll, zn einem jungen reichen Wüstling geht, sich von ihm halb mit Champagner bctrinken läßt, daß ein strebsamer Arbeiter, der gern seine Verwandten und seine Braut in eine gute Situation bringen möchte, eine neue technische Erfindung, die er gemacht hat, uud für die ihm ein reicher Engländer 800,000 Thaler bietet, seinem Brvdherrn überläßt, den er weder achtet noch liebt, ja der ihn eben auf das niederträchtigste behandelt hat, aus bloßem Edelmuth, wie das alles und noch vieles andere, was noch unglaublicher ist, zusammeuhängt, das verstehe ein anderer. Wir müssen offen gestehen, daß uns über diesem Stück Hören nnd Sehen vergangen ist. —
Daö kleine französische Stück, das wir ans dem Titel genannt haben, gehört zu der zierlichen Gattnng der Proverbes. — Die Lustspiele von Genie sind Fabrikarbeit, aber in ihrer Anspruchslosigkeit erträglich genug.
Aus Koustantinopel.
16. August.
Die Erhaltung des Friedens ist wahrscheinlich, aber »och nicht gewiß. Hätte das hiesige Ministerium nicht noch andere Willensmeinnngen als die des Herrschers zn berücksichtigen, so unterläge es keiner Frage, daß es den Ansgleichungs- entwnrf der vier Großmächte sofort acceptirt haben würde. Allein, wie despotisch auch immer die Negierungsform dieses Landes sein mag: das mnselmänuische Volk ist gewohnt, bei ernsten Entscheidungen seine Stimme laut werden zn lassen, und es nimmt sich das Recht, in die Angelegenheiten des Staates ein Wort hinein zn redeu, sobald die Führung derselben, seiner vorgefaßten, oft verblendeten und