1«0
Zusammenkunft wird verabredet, um gegenseitige Bekanntschaft und ein intensives Zusammenwirken zu ermitteln. — Wir wünschen dem schönen Anfang das beste Gedcihn. —
Literatur. Die Kreuzzeitung enthält an der Spitze ihres neuesten Blatts die von Wagener unterzeichnete, aber im Namen des gesammten Redactioüspcrsonals abgefaßte Erklärung: „Da es für jeden Mann eine Linie gibt, über die er nicht hinausgehen kann, ohne an seiner Person und an seiner Ehr/ Schaden zu leiden, so darf ich es uuter den obwaltenden Verhältnissen nicht länger anstehen lassen, mich mit dem heutigen Tage von der Redaction der N. P> Z., wie hiermit geschieht, definitiv zurückzuzichn."— Ueber das „Definitive" dieser Erklärung haben wir nach den frühern Antecedentien einige Zweifel; jedenfalls finden wir' die Motivirung humoristisch. Ohm und Gödsche sind, wie wir hören, nicht mehr in der Redaction, aber Tietz, Hcsckiel und andere. Daß diese fürchten sollten, die oben angeführte Linie zu überschreiten, muß jedem ruhigen Beobachter äußerst wunderlich vorkommen. —
I^u «liviira commecliu cli lliinro ^Iligl^.eri giusw I» lo/ioniz itel eolliev Liirroliniani) ec>» un cli^orso prolimmnre iiNorno »II' suwre UMmNevi Is vnriiuNi lexioni clel wsl^o -ipprova^o iliigli -leeuilemici dvlla eiusea. Leipzig, Tauchnitz. — Die Einleitung über das Leben und die Schriften Dantes ist gedrängt, aber fo vollständig, als man es für ein zum Handgebrauch bestimmtes Buch nur wünschen kann, namentlich in -den bibliographischen Notizen. Die im Anhang hinzugefügten abweichenden Lesarten werden jedem Freund der italienischen Literatur, der sich gründlich zu unterrichten wünscht, willkommen sein. Die Ausstattung ist, der Wohlfeilheit des Preises angemessen, bescheiden, aber gut und zweckmäßig.— .
8ur Aoses Nenclolssolin er 8u>' I» i'ülorme poliriciue «.los .luils, piir I« L r. cl<z Uirslieau. ^ouvell» LcliUmi. ^eip/.iF, ^venni-ius ^ Alenclolssolin. Offenbar hat die neuerdings, namentlich durch das uumotivirte Widerstreben des britischen Oberhauses wieder angeregte Frage über die Judcncmancipation die Herausgeber veranlaßt, auf diese ganz vergessene Schrift die öffentliche Aufmerksamkeit hinzulciten. Sie ist auch eigentlich noch gar nicht antiquirt, und enthält Betrachtungen, mit denen der gesunde Menschenverstand wol zu allen Zeiten übereinstimmen wird. —
Von der „Geschichte des deutschen Volk's" von I. Vcnedeu, (Berlin, Frz. Duncker), die wir vor einigen Woche» angezeigt haben, ist die sünste Lieferung erschienen. —
Minerva. Belletristische Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung für Gebildete. Casscl, Vollmann. — Nach den Heften die wir angesehen, scheint uns diese Monatsschrift, die jährlich 3 Thlr. 10 Ngr. kostet, für ihren Zweck ganz praktisch. —
48 Werkstätten von Handwerkern und Künstlern, der Schauplatz des bürgerlichen Gcwerbfleißes. Mit 48 lithographirtcn Abbildungen, je eine Wcrkstätte enthaltend. Zweite Auflage. Zürich, Däniker. Leipzig, Fritzschc. — Ei» der Tendenz wie der Ausführung nach sehr löbliches Unternehme», dessen weitere Verbreitung im Volk wir lebhast befürworten müssen, als Gegengift gegen die beliebten radikalen oder frömmel»den „ Volksschristcn", mit denen man den Charakter des Volks corrumpirt.—
Herausgegeben von Gustav Fveytag und Julian Schmidt.
Als verautwortl, Redacteur lcgitimirt: F. W, GrUuvw. — Verlag von F. L. Herbig
»MM »ni? <<"' !jM,M>»> «»«WA - M-sHWKmt »KjqiNikl.i;! '/M. '-'w!
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.