85
meßlicher Gewinn sein. Die bisherige fast ausschließliche Richtung des europäischen Handels nach dem Westen hat die besten Säfte und Kräfte der alten Welt nach den äußersten Endpunkten des Westen uud Nordwesteu hingeleitet. Dabei ist das südliche' und östliche Europa fast iu Erstarrung gesuukeu. Weun wir umherblicken, von den Ostseeprovinzen bis nach dem Golf von Genua, von Danzig über Nürnberg und Augsburg bis »ach Florenz nnd Venedig, wie viel Bilder vergangener Größe und gesunkenen Wohlstandes ! Aus dieser Eiuseitigkeit werdeu wir heraustreten, alte, halbverstorbeue Keime werden wieder aufleben, wenn der Handel, seine Thätigkeit mit ungeschwächter Kraft nach Osten und nach Westen zugleich zn richten vermag, und in den Binnenländern wird sich wieder ein reges Leben entfalten, wenn der Zug des Verkehrs, statt auf großen Umwegen zu Wasser die Verbindung der Länder zn bewirken, quer durch den Kontinent geht.
Es ist eine merkwürdige und folgenreiche Erscheinung, welche noch nicht die verdiente Aufmerksamkeit gefunden hat, daß in den Productionsverhältnissen der Erde eine bedeutende Veränderung seit zwei Jahrzehnjeu beginnt. Der Antheil Asiens und noch mehr der des indisch-anstral-astatischcn Archipelagus an der Ge- sammtproduction ist in rapider Steigerung begriffen. In den britischen und holländischen Kolonien des indischen Oceans, die durch eiue engherzige Colonial- politik so sehr im Fortschritte gehemmt werden, zeigt sich ein Aufschwung der Production für den Welthandel, der sich selbst in Amerika nicht nachweisen läßt, und der ungemein großartige Resultate verspricht, wenn früher oder später die Aufhebung der holländischen uud britischen Handelscompaguien und ihrer Monopole eintritt. Von dem für den Welthandel wichtigste» Erzeugniß der Kolonien, dem Zucker, erzengte in den Jahren 1828 bis 1830 nach Maccullvch Amerika für die Ausfuhr 453,000 Tons oder 89 Prct., Asien 55,000 Tons oder 11 Prct. Die Handelsberichte des Jahres 1851 schätzten die Production zu 25,350,000 Ctr., wovon schon 5,700,000 Ctr. vder 22Vs Prct. auf Asten fielen. Der zweitwichtigste Artikel ist die Baumwolle. Die asiatische Production ist hier mindestens hinter der amerikanischen nicht zurückgeblieben. Das Gesammterzeugniß schätzte man gegen Ende der 20er Jahre zn 1,300,000 Ballen, jetzt möge» es 2,800,000 Ballen sein. Der Antheil Asiens mit Einschluß von Aegypten belief sich früher auf 170,000 Ballen, nnd beträgt jetzt durchschnittlich 400,000 Ballen. Von den 222 Millionen Pfd. Kaffee, die in den Jahren 1829 bis 1831 nach Enropa kamen, erzengte nach Macculloch Asien 66 Millionen Pfuud, wovon nur ^Millionen cu,f Arabien sielen, Amerika 153 Millionen Pfd., die Insel Bourbon 3 Millionen Pfd. Jetzt beträgt die Gesammtprodnction durchschnittlich 5 Vs Millionen Centner, wovon 1,800,000 Ctr. auf Asien falleu. Der Antheil der asiatischen Production belief sich demnach in den letzten 20er Jahren auf weniger als 30 Prct., und beträgt jetzt nahe an 33 Prct. An Reis führten die britischen Be-