484
die Verzierungen waren so scharf, als wäre das Bild eben erst aus der Werkstätte des Bildhauers hervorgegangen, und in den Augen fand man noch Spuren von Farbe. Stundenlang stand Layard in Betrachtung versunken vor diesen geheimuißvollen Emblemen, das Werk gebildeter Völker, die vor 3000 Jahren geblüht hatten. „Konnten edlere Gestalten" ruft er aus „das Volk an der Pforte der Tempel seiner Götter empfangen? Welch' erhabenere Züge konnte der mir auf die Nachahmung der Natur angewiesene Mensch für die Weisheit, die Macht und die Allgegeuwart des höchsten Wesens wählen? Er konnte keinen bessern Typus für Geist und Wissen finden als den Kopf des Menschen, keinen bessern Typus für die Stärke als deu Körper des Löwen, und für die Schnelligkeit der Bewegung, die Schwingen des Vogels. Diese geflügelten Löwen mit Menscheuköpfen waren keine bloße Ausgeburt einer üppigen Phantasie; ihre Bedeutung stand ihnen auf die Stirn geschrieben." Die von den zwei geflügelten Löwen bewachte Pforte führte in ein Gemach, dessen Wände mit geflügelten Gestalten in Bildhauerarbeit bedeckt waren. Von hier gelangte man in andere Gemächer, ebenfalls mit Scnlpturen gefüllt, und allmählich konnte sich Layard einen Begriff von dem Charakter des gewaltigen und schönen Baues machen, von dem sie einen Theil bildeten. Er konnte den Plan des nordwestlichen Palastes von Nimrud übersehen.
Layard sah sich durch das heiße Wetter und den' Zustand seiner Gesundheit genöthigt, für einige Zeit die Ausgrabungen in Nimrud ruhen zu lassen. Er verließ während der heißen Jahreszeit die Ebenen und begab sich in das Tijari- gebirge zu den nestorianischeu Christen. Vorher schickte er jedoch Proben seiner Entdeckungen nach England, und trug Sorge, sich über das relative Alterthum der Ruinen von Konjnndschik Gewißheit zu verschaffe». Er legte in den Erdhaufen dieses Dorfes einen großen Graben an, und eutdcckte Sculpturen und JnschMen, welche ihn überzeugten, daß der älteste Palast der von Nimrud sei, daß Konjnndschik und Korsabad einer jüngcrn Epoche angehörten, und daß die beiden letzteren wahrscheinlich gleichzeitig seien.
Als Layard im September nach Mossul zurückkehrte, fand er Briefe ans England mit der Nachricht vor, daß die Regierung eine Summe zur Fortsetzung der Ausgrabungen ausgesetzt habe, die leider zu der Größe des Uuteruehmeuö in gar keinem Verhältnisse stand. Dennoch ließ sich Layard nicht entmnthigen. Im October war er wieder in Nimrnd und grub diesmal mit größerem Erfolg, als sich bei der Spärlichkeit seiner Mittel erwarten ließ. Basreliefs, die Kriege der assyrischen Könige darstellend, ein schwarzer Marmorobelisk mit einer Inschrift von 210 Zeilen, und an der südwestlichen Ecke des Hügels zwei geflügelte Löwen und dazwischen zwei Sphinxe waren die hauptsächlichsten Funde. Die Sphinxe waren fast !zu Kalk gebrannt, so arg hatte das Feuer iu dieser Gegend gewüthet; die eine war ganz zerstört, die andere, obgleich in tausend Stücke gesprungen,