Z18
gebrauch, vollständig in i Bänden oder iv Heften, das Heft zu 3 Ngr., das ganze Werk also zu 6 Thlr. 20 Ngr. — Trotz des verhältnißmäßig niedrig angesetzten Preises war das größere Conversationslexicon von Brockhaus, welches noch immer unter allen ähnlichen Unternehmungen den Vorzug verdient, doch zu thener für die Masse des kleineu Bürgerstandes, und gerade hier ist es sehr wünschenswert!), daß die bestimmte, wenn auch encyklopädisch erworbene Kenntniß, und damit die Aufklärung sich weiter verbreite. Das Unternehmen eines Auszuges ist daher in jeder Weise zu billigen, und wir sind auch nach Einsicht in die beiden ersten Hefte, die uns vorliegen, im Allgemeinen mit der Ausführung einverstanden. Daß beim ersten Griff nicht gleich Alles so gelingt, wie es zu wünschen wäre, wird Niemand erwarten, die nächsten Auflagen werden darin wol Verbesserungen herbeiführen. Artikel z. B., wie folgender: „/^ lutörg (lat.), von der Seite/', haben keinem Zweck. Indeß sind uns derartige Mißgriffe doch nur selten vorgekommen. —
Gesammelte Schriften von Wilhelm Meinhold. Supplementband. Die Weissagung des Abtes Hermann von Lehnin. Zweite Ausgabe. (Leipzig, Fritzschc). — sDie übrigen gesammelten Schriften, erschienen bei I. I. Weber in Leipzig, enthalten die beiden Romane: Maria Schweidler, die Bcrnsteinhexe, und Sidonia von Bork, die Klosterhexe; zwei Bände Gedichte, und zwei vaterländische Schauspiele: der alte deutsche Degenknopf, oder Friedrich der Große als Kronprinz und sein Vater, und Wallenstcin und Stral- sund.) - Wir empfehlen dies Büchlein als interessante und spaßhafte Lectüre allen denen, die sich überzeugen wollen, wie tief noch in unserer Zeit und in den sogenannten gebildeten Ständen die Vernunft sinken kann, wenn sie nicht von einer redlichen Gemüthsanlage und einem unerschrockenen Urtheil getragen wird. Es war in dem verstorbenen Pastor Meinhold ein gewisser Fanatismus des Aberglaubens und der Servilität, der als seltenes Naturprodnct Anerkennung verdient, und der beiläufig in unserer Zeit der „Geisterklopfer" und des „Od" auch gewiß zahlreiche Anhänger und Bewunderer finden wird. —
Die allgemeine Formenlehre der Natur als Vorschule der Naturgeschichte von Dr. C. G. Nees v. Esenbeck. (Mit 275 Holzschnitten und 6 lith. Tafeln.) Die Aufgabe dieses neuen Werkes' des großen Gelehrten war, die Terminologie, die Kunstsprache der Wissenschaft in der Weise wissenschaftlich zu con- struiren, daß er alle Naturformen aus ihre Elemente zurückführt, diese klar anschauen und gründlich begreisen lernt, und indem er aus der unendlichen Fülle der Erscheinungen das Vernünftige und Nothwendige in den Formen, den innern Znsammenhang derselben construirt. Das Werk soll zugleich als Lehrbuch für höhere Bildungsanstalten dienen; die Ausstattung ist glänzend, die zum großen Theil colorirten Kupfcrtafeln vortrefflich ausgeführt. In der Darlegung der innern Bildungsgesetze zeigt der Versasser außer der ungeheuren.Kenntniß des Details, welche bei ihm, dem alten Meister, vorauszusetzen ist, auch alle die Virtuosität in geistreichen Combinationen und die ungewöhnliche Neigung, den Erscheinungen des Lebens einen idealen Inhalt zu geben, welche die naturphilosophische Thätigkeit des Gelehrten und sein eigenes Leben auszeichnet.
Kltttst-Literatur., Franz Kugler hat seine „kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte" (Stuttgart, Ebner und Seubert) gesammelt; eine