1«7
Ilikiürv ü-ÄNyais und der alexaudrinischen Verse störend empfindet. Am schwächsten ist Nudolph und Lanrä, in denen gar keine detailirte Ausführung sichtbar ist, am besten sind, wie immer bei den Franzosen, die Nebenfiguren. Anch Ponsard versteht durch wenige Striche dieselben in einer abgerundeten Gruppe zusammenzuhalten, und doch die Einzelnen dnrch Nuancen herauszuheben. Gnt ist die Gruppe der Gläubiger, vortrefflich ist Herr Mercier gezeichnet, Lucile ist gut augelegt, aber für die Ausführung fehlte Kraft und Farbe. Daß die Situationen zum Theil schwach sind, und eine detailirte künstlerische Ausführung vermissen lassen, ist schon oben angedeutet; was Ponsard aber in seinen Situationen dargestellt hat, ist doch wirksam gemacht, er besitzt, obgleich in viel geringerem Grade als Scribe, die Fertigkeit, einzelne Pointen in Gefühl und Activn kräftig hervorzuheben, die Scenen mit Geschicklichkeit zn arrangiren und abznrnuden. In der Sprache fehlt ihm viel von der heitern Eleganz Scribe's, er predigt fast pedantisch und hängt in Phrasen, immer aber ist seine Sprache die eines gebildeten Mannes, und was er überhaupt zu erfinden vermag, das versteht er auch mit einer gewissen Wirkung zu sagen.
Nach alle dem müßten wir Deutsche unbegreiflich finden, daß das Stück in Paris so großes Aufsehen gemacht hat, wenn wir nicht von unsrem Theater ans Erfahrung wüßten, wie sehr die Masse geneigt ist, Idee nnd Inhalt eines Dramas nach den eigenen Empfindungen zu deuten und die Fehler der Idee und Handlung über eiuzelnen Phrasen, Pointen nnd über der Wirkung, welche geschickt aptirte Situationen machen, zn vergessen. Das Stück wird — wenu wir recht hören, dnrch Jerrmann — in's Deutsche übertragen, es wird diesen Sommer wahrscheinlich auch über die deutschen Bretter gehn.
Historische Hausbibliothek.
Die „Historische Hausbibliothek" (Leipzig, Carl B. Lorck) — wir rechnen die „Modernen Geschichtschreiber" mit dazu, da wir keinen Unterschied im Princip herausfinden — ist durch zwei neue Werke bereichert:
Der falsche DemetriuS. Episode ans der Geschichte Nußlands. Von Prosper Mirime'e, Mitglied der französischen Akademie. — Ucbersetzt von Drugulin. — Und Geschichte Franz Ssorza's und der italienischen Condottieri. Von Friedrich Sieger. Der Verfasser des ersten Werks, den man anch als Dichter in die erste Reihe der jetzt lebenden stellen mnß, hat sich als' Historiker bereits durch die „Geschichte Peter's des Grausamen" ausgezeichnet, die gleichfalls iu die historisch