103
regeln, durch Thatsachen klar gemacht, wie das dänische System den erbittertsten Rachekricg gerade gegen die deutsche Bildung und deren Träger führe. Man wies nach, daß das Kopeuhagener System darauf hinarbeite, alle öffentliche Moral zu ertödte», daß es auch iu Mittelschleswig, gegen den deutlich kundgegebenen Willen der Bevölkerung, in Kirche und Schule das Dänische gewaltsam aufzwinge; daß es unter seinen Beamten wegen Mangel an geeigneten Subjecten auch unsittliche und unwissende Menschen in's Land werfe, Leute, welche selbst Graf Eulenburg einmal als „Ausschuß" bezeichnet. Man äußerte, daß durch diese däuischeu Maßregel«, denen kein Einhalt geschehe, das L,and auf wenigstens fünfzig Jahre in seiner Cnlturentwickelnng gehemmt und zurückgeworfen werde. Ein Diplomat entgegnete: „Ich gebe Ihnen zn, aus fünfzig, ja auf hundert Jahre, wenn die Dänen fortfahren, so zu wirthschaften. Allein, was hat es dem Kaiser Joseph genützt, daß er die czechische Sprache unterdrücken wollte? Sie ist nur um so mächtiger wieder erstanden." Freilich die, welche während der bezeichneten drei oder vier Mcnschenalter unter der däuischeu ,,Wirthschaft" seufzen müssen, werden in der Anweisung auf die Zukunft ihrer Urenkel keinen Trost finden können.
Die Cvmmissarien, welche Deutschland in die Herzvgthümer geschickt, haben diesen keinerlei Gewähr gegen Willkür verschafft. Gerade die Vertheidiger des historischen Rechts haben von dem revolutiouairen Dänemark das Schwerste zu leiden. Die Dänen führen, wie gesagt, die empfindlichsten Schläge gegen die Bildung der Herzvgthümer, die Träger derselben will man treffen, und meint dann, mit dem Volke schon eher fertig zu werden. Am liebsten sähe mau sie Alle iu Amerika, um in das verlassene, menschenleere Land dänische Kolonie» zn bringen. Das hat mehr als ein Kopenhagener für sehr wünschenswert!) erklärt. Einer gesunden deutschen Politik wird es freilich nicht einleuchten, daß es uützlich sei, diesen Brückenkopf im Norden, welchen zwei Meere bespülen, einem Feinde Preis zn geben, der wegen seiner Schwäche doch stets von anderen Staaten abhängig sein wird, nnd der, so weit er dänisch ist, etwa halb so viele Einwohner hat, als znm Beispiel das Königreich Hannover, oder ein preußischer Regierungsbezirk mittlern Umfangs.
Von den dänischen Ansichten giebt die Art und Weise wie die Amnestie gehandhabt wird, ein recht deutliches Bild. Man jagt trotz derselben die Beamten völlig nach Belieben von ihren Stellen, man nimmt auch in Schleswig den Advokaten ihren Erwerb, natürlich ohne jede Entschädigung. Voran ragt iu dem Decretiren solcher Maßregeln Graf Karl Mvltke. Er verzeiht es nimmermehr den Herzogthümern, daß er einst ans Heiligenstätten bei Jtzehoe vertrieben wurde, und daß gegen ihn ein Fahndnngspatent erlassen wnrde als er 1849 von Alsen aus nebst zwei andern Männern Schleswig-Holstein regiereu wollte. Der Text jenes Fahndungspatentes liegt, wie die Dänen mit Genugthuung erzähle», fort-