9«
> ,
mit der Erinnerung an den „Univers", daß eine Polemik über das gegenwärtige Urtheil eine formelle Verachtung der hierarchischen Ordnung wäre, die auf das ganze Episcopat zurückfallen müßte, und mit Bedrohung im Begehuugsfalle, die ganze Strenge des canonischen Rechts gegen ihn anzuwenden oder ihn feierlich beim heiligen Stuhle als hartnäckigen und unverbesserlichen Verächter der geheiligten Hierarchie anzuklagen, erneuert der Erzbischos von Paris: 1) seine dem „Univers" gegebene Mahnung und den ihm am 2i. August 1850 ertheilten Tadel; verbietet er 2) allen Geistlichen und allen religiösen Gemeinschaften seiner Diöcese, das besagte Blatt zu leseu uud 3) allen Geistlichen, die seiner Diöcese angehören oder darin ihren Wohnfitz haben, bei Strafe der Suspension, etwas in den „Univers" zn schreiben oder auf irgeud eine Weise an seiner Redaction teilzunehmen, 6) endlich dem „Univers", so wie andern religiösen'Journalen und den in seiner Diöcese gedruckten katholischen Revuen, die Ausdrücke „Ultramontane" uud „Gallicaner" als beleidigende Bezeichnungen,anzuwenden.
Diesem höchst eclatauten Vcrdammungsurtheil setzte der „Univers" nur eine kurze Erklärung eutgegeu, durch deren anscheinende Bescheidenheit der schlecht verhehlte Trotz uud die Zuversicht auf Unterstützung seitens des heiligen Stuhles deutlich genug hervorblicken. Er bemerkt, daß seine Verdammung nicht wegen eines Irrthums in Bezug aus den Glanben, die Lehre oder die Sitten erfolgt sei. Er tröstet sich mit dem Gedanken, daß sein Urtheil weniger streug ausgefallen sein würde, falls ihm irgend ein Mittel der Vertheidigung oder weuigsteus eine Erläuterung gestattet worden wäre. Er zeigt sich höchst erkenntlich, daß Seine Gnaden ihm den Recurs an den heiligen Stuhl offen gelassen. „Abgereist vou Paris den 1. Februar", fährt er fort, „ohne daß irgend etwas ihn die am 12. durch die Kritik der umeu Bibliothek und des Buches von Donoso Corles erhobene Anklage ahnen lassen konnte, befindet sich der Redacteur en Chef des „Uuivers,, (Louis Veuillot) gegcuwärtig in Rom. Dort wird er zu gleicher Zeit die Nachricht der gegen ihn gerichteten Anklage uud die seiner Verdammung erhalten. Dort wird es ihm auch leicht sein, mit Sicherheit die Pflichten zu erkennen, welche diese Verdammung ihm auslegt, und was auch diese Pflichten seiu mögen, man kann überzeugt sein, daß er sie erfüllen wird."
Indessen werde er (der „Uuivers") seiue, Arbeiten fortsetzen, und, ohne den allen Katholiken gemeinsamen Rechten zu entsagen, sich anstrengen, die Greuzeu nicht zu überschreiten, welche die christliche Klugheit iu der so schweren Lage, in die er gestellt sei, einzuhalten anbefehle. Ja er werde sogar nicht einmal den Brief diöcutiren, in welchem der Abb^ Gadnel (vom „Ami de la Religion") die Artikel des Herrn Veuillot der Autorität des Erzbischofs angegeben habe, und beschränke sich ans die Erklärung, das Nesnmv'nicht annehmen zu können, das Herr Gadnel von den Vcuillot'scheu Artikeln gegeben, und die dem Letztern unterlegten Intentionen durch sein Schweigen nicht bestätigen zn wollen.