Geschichte der amerikanischen Revolution
von Georg Bancroft. Erster und zweiter Band. Uebersetzt von Drugulin.
Leipzig bei Carl W. Lorck.
Es ist dieses Werk eine Partie der allgemeinen Geschichte Nordamerika's, die Bancroft begonnen hat, ohne sie jedoch in völlig regelmäßiger Auseinanderfolge zu bearbeiten. Die Geschichte der amerikanischen Revolution kann daher, weil sie sich nicht unmittelbar an die bisher erschienenen Bände der allgemeinen Geschichte anschließt, als eine abgeschlossene Arbeit für sich betrachtet werden.
- Der Versasser beginnt seine Darstellung mit dem Jahre 1758, welches den Krieg zwischen England und Frankreich, der in Folge des östreichischen Erbfolge- strcites ansgebrochen war, beendigte, also länger als ein Vierteljahrhundert vor dem Ailsbruch des Unabhängigkeitskampfes gegen England. Die Ursachen, welche diesen hervorriefen, wurzeln jedoch in einer laugen Reihe politischer Streitigkeiten, die zwischen den Kolonien und dem Mutterlande stattfanden, nnd außerdem war der Versolg nnd Ausgang des siebenjährigen Krieges von so großem Einfluß auf die Emancipation der ersteren, daß er nothwendiger Weise in den Kreis der Schilderung gezogen werden mußte.
Die britischen Niederlassungen in Nordamerika, seit dem Anfang des siebzehnten Jahrhunderts von englischen Kavalieren und Puritanern gegründet, vergrößert durch die Abtretung der holländischen Besitzung New-Aork (damals Nen-Amsterdam) und im Laufe eines Jahrhunderts mächtig an Ausdehnung, Volkszahl und Reichthum gewachsen, zählten um das Jahr 17k>i eine Bevölkerung von 1,-163,000 Weißen und 220,000 schwarzen Sklaven, von welchen letzlern mehr als V» "»s die Ansiedelungen im Süden des Potomak kommen. Die Verfassung der Kolonien war eine Copie der des Mutterlandes mit vermehrten Volkörechteu. Das Wahlrecht war hier gleichmäßig vertheilt, es gab keine verrotteten Bnrgflecken, die gesetzgebenden Versammlungen wurden größtentheils durch Kngelnng und jährlich gewählt, und die Zeit ihrer Zusammenberufnug war ^Nch festgestellt; das Budget wurde in alle» Grenzlwten. II. 6