465
den letzten Schlagbaum dieses fluchbeladenen Landes hinter nnS hatten und nngcplündcrt, wenn auch nicht unbetrogen, hinaus waren.
Die toscanische Grenze würde man übrigens schon an der plötzlichen Veränderung des Landes erkannt haben; die Straße wird auf einmal schön, die Felder zeigen den sorgfältigsten Anbau, die Häuser stechen reinlich und freundlich von den zerfallenen Hütten der römischen Dörfer ab, noch mehr die fröhlichen und sichtlich wohlhabenden und zufriedenen Bewohner, die Bettler verschwinden beinahe ganz und mit ihnen die Psaffenschaarem die einem noch eben vorher aus Schritt und Tritt begegnet. Alle öffentlichen Anstalten -zeigen von einer verhältnißmäßig guten Administration und nirgend bemerkt man Armuth und Elend, von Räubern spricht man nicht einmal mehr. — Je näher man dem herrlichen, ernst-heitern Florenz kommt, um so lieblichere Fülle trifft man überall, man glaubt aus dem Fegefeuer in ein Paradies versetzt zu sein.
Bei näherer Untersuchung findet man nun freilich bald die Schattenseiten in Land, Volk und öffentlichen Zuständen, die indeß gegen die römischen immer noch erträglich genug bleiben.
Politische Verstimmung traf ich auch hier, die Toscaner können es ihrem Großherzog noch immer nicht verzeihen, daß er ihnen die Oestreicher in's Land rief, nachdem sie doch selber der Republik ein Ende gemacht und ihn wieder hergerufen haben wollten. Letzteres ist nun freilich erst geschehen, als sie sich schon an allen fünf Fingern abzählen konnten, daß er auch ohne ihr Zuthun bald kommen müsse, indessen kam er doch nicht, bis er sich durch eine hinlängliche militairische Hilfe sicher gestellt wußte vor den Launen seines guten Volkes. Diesen sremdcn Schutz, so wie wohl auch die Abschaffung der Constitution, können sie ihm nun nicht verzeihen. Wo er oder ein Glied der Familie sich sehen läßt, werden sie mit dem kältesten Schweigen empfangen; indessen ist von dieser Stimmung, dieser Übeln Laune bei dem schlaffen und sanften Charakter des Volkes vorläufig nichts zu fürchten, — durch diesen wird das Regieren gar sehr erleichtert, freilich theilt er sich aber auch den Regierenden mit. Die Justiz gilt wenigstens für kostspielig, schleppend und chicanös, was übrigens zu der Proccßsucht und der Jntriguensucht des Florentiners paßt. — Bei der Freude über die toscanische Humanität muß man überhaupt die grenzenlose Depravirung der Sittlichkeit nicht in Anschlag bringen, wenn man sie nicht beträchtlich verkümmert sehen will, eS soll z. B. viel schwerer sein in Florenz eine Frau zu finden, die keinen Liebhaber hat, als zwanzig die deren mit und ohne Zustimmung der ehrenwerthen Gatten besitzen; meine eigenen Beobachtungen waren nicht geeignet mich das Gegentheil glauben zu machen.
Diese Art von Demoralisation, die alles Familienleben zerstören muß, hängt allerdings in nicht geringem Grade mit dem ungeheuern Fremdcnbcsuch zusammen, finden wir doch beinahe ähnliche Resultate in unsren großen Bädern und anderen von Genußsüchtigen viel besuchten Orten, und es dürfte sich bald die Nothwendigkeit ergeben, Fremde von der Familie vollkommen auszuschließen.
Von Florenz ging ich über Livorno nach Genua und Turin — auch Piemont kennen zu lernen, auf daS von den Italienern so viel Hoffnung gesetzt wird:' — Unstreitig bilden beide letzteren Städte einen merkwürdigen Gegensatz zu allen übrigen italienischen Orten im ganzen Verhalten ihrer Bevölkerung. — Genua, Handelsstadt durch und durch, gemahnt mich sehr an unser Hamburg oder Leipzig mit der rastlosen Betriebsamkeit und dem frohen, unabhängigen, arbeits- und genußlustigen Wesen seiner
Grenzboten. IV. 39