Beitrag 
Wochenbericht.
Seite
464
Einzelbild herunterladen
 

464

Wochenbericht.

Die Stimmung in Italien.Die Diligence von Civita Vecchia ist heute Nacht wieder einmal ausgeplündert worden." Diese tröstliche Nachricht empfing mich, als ich im letzten August in den Posthof zu Rom trat, um über Orvieto nach Florenz abzureisen. , Unter den Freunden, die mich begleiteten, hatten zwei erst vorige Woche auf meiner Straße herziehend, das gleiche Schicksal gehabt, die Aussichten waren demnach lockend genug, und wäre ich im Besitz einer Frau gewesen, so hätte ich mich ohne Zweifel noch geschwind in eine Lebens- oder Güterversicherung eingekauft, wenn dergleichen Institutionen in der ewigen Stadt existirten. Statt dessen geben einem die päpstlichen Posten den Trost, daß sie das Gepäck oder die Geldsendungen voll­ständig gegen Regen uud Hngelschlag sichern, nur gerade gegen Räuberei nicht. Es wäre dies auch unzweckmäßig, da in diesem besten aller Staaten die Herren Postoffi- cianten selber zuweilen in freundlichem EinVerständniß mit den Briganten stehen, wie sich leider gezeigt hat.

ES ist ein häßlicher Eindruck, den mir das päbstliche Regiment zurückläßt, ich wollte ich konnte ihn ans meinem Gedächtniß verwischen! Demoralisation, Schlendrian und böser Wille überall, und nirgend eine Hoffnung zum Besserwerdcn, denn selbst jede Resorm wird durch die elenden Beamten zum Fluch. So hat'man angeblich eine Postresorm eingeführt, das Stehlen und Betrügen der Postbeamten aber hat man nicht reformircn können. Es ist etwas ganz Gewöhnliches, daß man für einen Brief das Dreifache von dem bezahlen muß, was er eigentlich kosten sollte. Sie wissen schon, daß der Fremde selten ans die Direction geht nnd rcclainirt, thut man dies doch, so wird allerdings ein Theil des Raubes herausgegeben, aber der betreffende Beamte bleibt ruhig an seinem Pult,es ist eben diesmal nicht gelungen, das ist Alles, was er dabei zu bedauern hat. Nicht bester steht es mit allen anderen Zweigen des öffentlichen Dienes überall Käuflichkeit, Betrügerei, Willkür und Veruntreuung. Sicherheit des Eigenthums, unbestechliche Rechtspflege, gerechte und gleichmäßige Besteuerung, gute und sichre Straßen, erträgliche Schulen, das sind alles Dinge, die man da nur dem Namen nach kennt. Natürlich ist die Erbitterung des Volkes über diese, sich beständig verschlimmernden Zustände groß und macht den Auscuthalt unheimlich. Aus der Unzufriedenheit und dem beständigen Conspiriren wird gar kein Geheimniß vor einem gemacht, sobald die Römer nur erst wissen, daß sie einen Fremden vor sich haben. Freilich ist diese Bevölke­rung auch sehr verdorben, in den Städten faul und liederlich, überall unwissend und betrügerisch, aber wie sollte eine solche jahrhundertlange Mißrcgierung auch keine schäd­liche Rückwirkung auf den Volksgcist äußern? Es ist nur zn bewundern, daß man noch so viel Gutmüthigkcit, Natürlichkeit nnd Mitleid bei diesen Leuten findet, die von der Regierung nichts haben als Steuern, Schulden und Policeichikane. Statt Schulen läßt der Pabft jetzt Kirchen bauen, Kirchen in Rom, wo es deren fast mehr giebt als Menschen! Das Heer der Pfaffen vermehrt sich wie bei uns das der Soldaten, das päbstliche Gebiet, nährt 30,00Ü fromme, wohlgenährte, fette Väter aus zwei Millionen Einwohner, fast aller Grund und Boden gehört der todten Hand oder dem Adel, man begreift leicht, warum eS da schlecht geht. Unwillkürlich athmete ich auf, als wir endlich