Beitrag 
Kunstausdrücke im russischen Geschäftsverkehr.
Seite
251
Einzelbild herunterladen
 

Z5I

Fremden, und sieht dann durch das Fenster. Durch diese Mimik will der wackere Mann sagen:ich sehe nicht, daß sich Deine Hand der Tasche zu bewegt, das muß ich erwarten." Die Intelligenz des Andern ist leider nicht grvß genug, dies zu begreifen. Er schweigt, endlich erlaubt er sich zum zweiten Mal zu bitten. .Mein Herr, wollten Sie nicht so gütig sein, diesen Schein zu stempeln?" Blitzschnell wendet der Russe das Gesicht gegeu ihn, sagt kurz und barsch: ich habe noch nicht zu Mittag gegesseu, mein Herr!" und sieht wieder durch das Fenster.

Jetzt wird der Deutsche selbst verlegen und begreift den Mauu gar nicht. Er macht die gutmüthige Folgerung, der Hungrige solle zunächst zu Tisch gehen, und 'ihm baun seiueu Schein stempeln, allein der Russe'zeigt durch Nichts an, daß er sich vom Bureau zu entfernen gedenkt. Zu dem ist es Nachmittag vier Uhr. Nach langer Weile saßt der Fremde Mnth, ihn znm driten Mal zu crsucheu: Aber, Herr Adjuuct, Sie würdeu mich sehr zu Danke verpflichten, wenn Sie mir den Schein stempeln wollten."

Ich habe noch nicht zu Mittag gegessen," schleudert dieser mit demselben Tone wie früher hin und läßt den Erstaunten verachtend hinter seinem Rücken stehen. Jede Aussicht auf den Stempel schwindet. Plötzlich erhält der Deutsche von hinten einen ziemlich unsanften Rippenstoß. Es ist jener Schreiber, der ihm den Schein geschrieben hat. Der junge gutmüthige Mensch ist iu des Neiscudeu eigenem Interesse wüthend über seine Einfalt.Znm Donnerwetter, wenn Sie Reisen machen, so werden Sie doch wol einige Gulden herzugeben haben," flü­stert er. Jetzt erst versteht der Herr, welcher den Schein sucht, deu Herrn, welcher den Stempel dazu hat, nnd erkennt, daß beim Nehmen die höheren Beamten durchaus nicht anders behandelt sein wollen, als die niedrigsten; nur natürlich mit dem Unterschied, daß sie mehr nehmen.Der Reisende verläßt am andern Tage Warschau, er muß am jcrusalemer Thor seinen Paß vorzeigen. Ein Thor- anfseher trägt diesen in das Bureau des ThoriuspectorS. Nach ciuer Weile kehrt der Aufseher ohue deu Paß mit der Meldung zurück:l'im Insxxzetor proste na 8lueÄg.me." Diese Nedeformel ist sehr zweideutig. Ohue die geringste Lantändernng bedeutet sie zugleich:Der Herr Jnspector erbittet etwas zum Hrühstück" undDer Herr Jnspector ladet Sie ein zum Frühstück." Dem höfli­chen Reisenden klingt die zweite Bedeutuug in das Ohr, er befreit sich aus der seltsamen Verlegenheit, indem er den Aufseher in das Bureau zurückschickt und dem Jnspector sagen läßt: Man sei ihm für die Einladung zum Frühstück außer­ordentlich verpflichtet, allein es sei keine Zeit, die Pferde halten zu lassen und die eilige Reise zn verzögern. Plötzlich erscheint der Jnspector in der Thür mit flammendem Gesicht, höchlich empört, und donnert iu ziemlich gutem Deutsch: Was, was, ich lade Niemanden zum Frühstück ein; uud verlange nur eiueu Beitrag zu meinem Frühstück!" Nach dieser Erkläruug verschwindet der erboste

32'