183
riefen. Die Großthaten des Retters der Civilisation waren auf den hölzernen und papiernen Annalen der Boulevards gewissenhaft verzeichnet, und das IdL-Ure. äs I'amdissa comiyuö glaubte seiner Aufgabe nicht untreu zu werden, indem es Virgil folgende Verse entlehnte:
vi pstrii, inäizetk8 et Komuls Vest-zcjUö mswr, (Zugs l'useum libsrim et Komana pslstia serves, Kuno ssltvm, overso ^uvenem s'uourrere sseolo o pi'oliiblte!
Was der römische Dichter vom -Neffen Cäsars sagte,, dies wandte der französische Schauspieldirector auf den Neffen des französischen Kaisers an. Die Zeit der Citationen hat glorreich begvnueu, uud wir werden bald Gelegenheit bekommen, unser classisches Latein zu wiederholen zum großen Aerger des heiligen Univers, der seine Kirchenväter auf so heidnische Weise iu den Hintergrund gedrängt sieht. Ein anderer Boulevard-Lateiner hatte sich ein Wenig blamirt, indem er schrieb: s»rvial. eoneiliat, statt servat et LonelliÄt, — glücklicher Weise kam ihm ein Grammatiker zu Hilfe und das zudringliche i wurde sorgsam verklebt, ^ve Laesar, Imperator, vox poMi vox vei, uud andere lateinische Sprüche wetteiferten an goldschriftlichc.r Beredsamkeit mit Aushebungen aus Louis Napoleon's Rede von Bordeaux, welche der hiesigen Börse in süßer Erinnerung bleiben wird. In der Kus livoli erklärte ein kolossaler Adler aus vergoldetem Gyps, durchaus- in die Tuillerien zu wollen, uud weiter las man unter diesem evangelischen Vogel die polizeiliche, dem heiligen Lucas entlehnte Weisung: „81 on eriait, pas, 1ö8 xierres crieraiknU" Allein die Armee, die Nationalgarde und selbst die begeisterten Deputationen der hiesigen uud der benachbarten Gemeinden nahmen sich diesen weisen Spruch eben nicht zn Herzen, und sie schrieen nicht mehr, als civ'ilisirten nervösen Ohren zuträglich war. Wir waren erstaunt, die leicht entzündbaren Franzosen nicht mehr hingerissen zu sehen von diesem Pompe und von diesem prachtvollen Schaustücke. Wir erwarteten Trunkenheit, wir glaubten, die zweihundert und etliche Kanonenschüsse, das majestätische Glockengeläute und der wirklich kaiserliche Aufzug werde es zu einer Kundgebung bringen, die weiter geht, als das Gefühl, doch Alles blieb nüchtern. Wol schrie man dem vorbereitenden Cäsar vom zweiten December Vive 1'ömpereur zu, aber kaum war er vorüber, als tiefe Stille eintrat, als hätte man blos einem Kommando gehorcht. Die eben nicht massenweise herbeigeströmten Znschaner aber verhielten sich mit wenigen Ausnahmen kühl und auffallend neutral. Der Kaiser ritt ein herrliches Roß, ungefähr zehu Schritte seinem zahlreichen Generalstabe und Gefolge vorauseilend, uud er nahm sich gar nicht uustattüch aus. Heute zum ersten Male hatte sein Gesicht eiuen heitern Ausdruck, und er schien sich wol zu fühlen, wie ein Mensch, der nach langen Umwegen endlich an sein Ziel gelangt ist. Er grüßte freundlich nach allen Seiten hin, nnd ließ seinen Araber fort-