Beitrag 
Londoner Straßenindustrie. 1.
Seite
458
Einzelbild herunterladen
 

458

Mischt werden, und wollen nur, damit der Leser sich einen Begriff von der Größe des Umsatzes machen kann, mittheile», daß man 300,000 Bushel Aevfel und Birnen, 60 Mill. Pfd. Kartoffeln, 30 Mill. Köpfe Kohl u. s. w. jährlich ans ihren Theil rechnet.

Trotz ihrer Bedentnng wird diese Industrie mit sehr geringem Capital im Gange erhalten. Höchstens ein Viertel der Costers handelt mit eigenem Gelde. Einige borgen das Geld zum Einkauf, andere die Waare selbst, oder wenigstens den Karren oder den Korb, in dem sie ihre Waare hernmhöken, manche sogar Wage, Gewicht uud Maß. Der Zinsfuß, den der Borgende zu zahlen hat, ist gleichmäßig, aber sehr hoch, nämlich 20^ pr. Woche, oder 1040 "/<, pr. Jahr. Ein Karren kostet 1 sd. oder 1 8k. 6 ä. pr. Woche zu borgen, und kostet neu höchstens 2V2 Pfd. Die Gefahr des Verlustes ist nicht sehr groß, da, wenn ein Costermongcr einmal nicht bezahlt, er gleich überall den Credit verliert; aber eben weil die Zinsen einen so bedeutenden Theil des wöchentlichen Gewinns weg­nehmen, kann sich der Schuldner selten aus den Klauen des Wucherers losmachen, zumal da er auch sonst selten geneigt ist, seine Ausgaben für Vergnügungen ein­zuschränken. Sie bringen es selten zu etwas, und haben ihr Leben lang mit der Noth zu kämpfen, obgleich der Wochenverdienst durchschnittlich bis zu -IS und 20 sd. steigt.

Zunächst den die Haushaltung versorgenden Costermongers kommen diejenigen, welche zubereitete Eßwaren für den obdachlosen Theil der Straßenbevölkerung oder für die Arbeiter seilbieten, welche zn entfernt wohnen, um sich von zu Haust -versorgen zu können. Darunter gehören die wandernden Thee- uud Kaffeescheuken, die Händler mit gebratenen Kartoffeln nnd Kastanien, mit verschiedenen Wurstsvrlcn und Flcischpasteten, mit kohlensauren Getränken, mit Aal- nnd Erbsensuppen und Schafsfüßen, sogar mit Eis. Die Austern-, Seekrebse- nnd Muschclhäudler kann man ebenfalls mit in diese Kategorie rechnen. Ihnen am nächsten stehen die Händler mit Wasserkrcsse und grünem Vogelfutter, die ärmsten von den Straßen­händlern, da weuig Halfpence zum Aulagccapital geuügcu. Meistens sind es sehr kleine Kinder, oder alte Männer nnd Franc», die zu schwach zu einer andern Arbeit sind, aber doch nicht in'ö Armenhaus wollen. Sie müssen sehr frühzeitig auf der Straße sein, um ihre Kresse an die auf die Arbeit eilenden Handwerker verkaufen zu können, die sie als Beikost zum Frühstück essen.

Im Winter beginnt der Farringdvnkressenmarkt lange vor Tagesanbruch. Die Straßen sind leer, die Fensterläden geschlossen, kaum begegnet man einigen ver­späteten Nachtschwärmern auf der Straße. Wenn man an einem Polizeimann vorbeigeht, beleuchtet er einen mit der Laterne, als traue er uns nichts Gutes zn. Die Läden auf Farriugdoumarkt sind noch fest zu, aber die Gaslampen über dem eisernen Gitterthor brennen hell, und dann nnd wann hört man einen ge­dämpften Hahnenschrei aus dem verschlossenen Laden eines Vogelhändlers. Jetzt