Beitrag 
Einige Glossen zum System des Constitutionalismus.
Seite
445
Einzelbild herunterladen
 

445

venpreußische, die gothaische und die demokratische, waren nicht ans der bestimmten Natnr der preußischen Verhältnisse, sondern aus den Combinationen der allge­meinen deutschen oder europäischen Politik hervorgegangen. Die Neuprcnßen wollten eine allgemeine kosmopolitische Reaction gegen den revolntionairen Geist hervorrufen nnd waren gar nicht abgeneigt, zu diesem Zweck unter Umständen mit Oestreich und Rußland gegen die augenblickliche Tendenz der preußischen Regie­rung sich zn alliircn. Die Gothaer suchteu, oder schienen wenigstens den Schwerpunkt der deutschen Frage nicht in Berlin, sondern in Frankfurt oder Er­furt zu suchen. Die Demokraten endlich hatten eine entschieden ausgesprochene antipreußische Tendenz, wie das auch in der Natnr ihres Princips lag, denn die Aufrichtung ihres Reichs war nothwendiger Weise mit dem Untergänge Prcnßens und aller seiner socialen nnd politischen Institutionen verbunden.

Die einzige Partei, die sich innerhalb des neuen parlamentarischen Lebens gebildet hat, die Partei der Bethmann-Holwegianer, ist unmittelbar ans dem Kreise der specifisch preußischen Interessen erwachsen; es ist der alte Geist der Preußischen Bureaukratie, des preußischen Adels und MilitairS, des preußischen Kirchcnthnms, der endlich ein Bewußtsein seiner selbst gewinnt und sich eben so gegen die neupreußischeu Abstractionen, wie gegen die Gedankenlosigkeit des augenblicklichen Regiments empört. Die Bildung dieses Kreises ist bereits so weit vorgeschritten, daß in materieller Beziehung ein Unterschied gegen die eigent­lich constitntionelle Partei kanm noch aufzufinden sein würde. Der Unterschied beruht lediglich ans den historischen Autecedentien der beiden Parteien. Aber auch ans die anderen Parteien, hat das parlamentarische Leben seine Wirkung nicht verfehlt. Selbst die Männer der Kreuzzeitung sind heute entschieden preu­ßisch, während sie bis zn den Tagen von Olmütz trotz ihrer schwarzweißen Ver­sicherungen entschieden östreichisch waren, und sie werden in der weitern Entwicke­lung mit Nothwendigkeit auf dieser Bahn sortgetrieben werden.

Das scheint uns doch eine nicht zu verachtende Wirkung des parlamentarischen Lebens. Nicht daß die neuen Parteien wesentlich neue politische Gesichtspunkte entwickeln werden, aber daß die Principien, die man srnher als außerhalb des Staats stehcud betrachtete, jetzt ihre Träger in den ofstciellen Vertretern Preußens gefunden haben, ist der eigentliche Gewinn, nnd cinf der andern Seite kann es dem Liberalismus nicht schaden, wenn auch er durch diese neue Stellung eine concretere Färbung gewinnt. Der alle Liberalismus ging von seinen allgemeinen Principien aus nnd suchte sie, so gut es gehen wollte, ans die individuellen Ver­hältnisse anzupassen; der ueue Liberalismus muß den umgekehrten Weg ein­schlagen.

Die eigentliche Natur des preußischen Staats ist nicht schwer zu begreifen. Er ist durchaus und unbedingt auf die Monarchie begründet. Seine historischen Traditionen sind militairischer Art; er lebt in den Tagen von Fehrbellin, von