41S
Italienische Brief e.
Aus Neapel den -IS. August.
Es ist freilich viel angenehmer, Ihnen von hier aus zu schreiben, wo eben die Sonne hinter dem Vesuv aufgehend seine Raüchsäule goldeu umsäumt und der alte Brummer sich gar behaglich iu dem klare» Golf spiegelt, der sich vor mir ausbreitet, aus dessen blaueu Wogen die Inseln wie silberne Schwäne auftauchen, »nd der frische Morgenwind, wie überall, die Gesänge und den Jubel der schreiseligen Bevölkerung seinen Ufern zuführt, als mir dieses Vergnügen ans irgend einem Sitze deutscher Gelehrsamkeit beim Tröpfeln des Regens auf schmierigem Pflaster uud demokratisch gleich vertheilten: Torfgestank .zu verschaffen. Ich will damit nun nicht behauptet haben, als ob die glänzende Sonne hier nur lauter Erbauliches beleuchtete, — im Gegentheil habe ich nie solchen Respect vor deutscher Ehrlichkeit uud Uucigennützigkeit uud vor deutschem Regeuwetter gehabt, als hier, wo ich sie allüberall vermisse.
Wir werden nns wirklich einstweilen trösten müssen, wie die Neapolitaner noch weniger als die übrigen Italiener constitutiouell regiert werden, bis das Geheimniß von unsren großen Philosophen entdeckt sein wird, eine erschlaffte, gedankenfaule und gewissenlos habsüchtige Bevölkerung im Handnmwenden zu Nüchternen, tapfereu, sittlichen und gewissenhaften Bürgern umzuschaffen, was bis M einem ziemlichen Grad, wenigstens hier, doch unumgängliche Eigenschaften für einen freien Staat sein möchten.
Man kann in sechs Wochen begreiflich ein Königreich nicht so kennen lernen, n»i sich ein entscheidendes Urtheil darüber erlauben zu dürfen, und ich begnüge mich daher auch damit, Ihnen meine unmittelbaren eigenen Eindrücke zu geben, so wie das, was mir die hier langjährig angesessenen Landsleute der verschiedensten politischen Meinungen übereinstimmend erzählten. Jene waren nun freilich gleich beim ersten Eintritt an der Grenze in Fvndi nicht glänzend. Die Mauth- beamten fingen mitten auf der Straße einen förmlichen Handel über das Trinkgeld an, gegen welches sie unsre Koffer und Nachtsäcke unuutersucht Passiren lasseu wollten. Diese Versteigerung an den Wenigstnehmenden geschah unter der uaiven Theilnahme sämmtlicher Angestellten und der halben Bevölkerung des Ortes, die um uns Herumstand uud die Sache vollkommen in der Ordnung zu finden schien; unsren Koffern wurde kein Haar gekrümmt, nachdem wir durch e'ues Piasters silberne Stimme ihre Reinheit von revolutivnairen und mautbbaren Stoffen genügend bezeugen lassen.
Ich hätte einen halben Centner Nuge'scher Weltanschauung und Mazzini'scher Volksbeglückung ohne das geringste Hinderniß einschmuggeln können, und meine Gefährten bedauerten höchst ausrichtig, nicht wenigstens mehr Cigarren mitge-
I