Beitrag 
Neueste englische Literatur : Thomas Carlyle, geb. 1796.
Seite
225
Einzelbild herunterladen
 

225

mit Naturgewalt die widerstrebende» Elemente unterwirft, finden. Dieser Satz, daß das Recht mit der Macht identisch sei, ist eben so oft mißverstanden, als Hegel's Satz von der Wirklichkeit des Vernünftigen; in beiden Fällen nicht ohne Schnld der Schriftsteller, welche die Erscheinung nicht genau genng analysirten nnd die Idee nicht in eine präcise, allgemein verständliche Form brachten. Aus der Com­bination dieser beiden Ideen ergab sich die Neigung, nur genialen Menschen im Leben Berechtigung zuzugestehen, Menschen, in denen die' Kraft mit der Neigung, die That mit dem Willen zusammenfällt. Aus diesen genialen Menschen bildet sich eine Aristokratie, ungefähr wie im Platonischen Staate eine Aristokratie, die allerdings, wenn sie ausführbar wäre, der Menschheit das traurigste Geschick bereiten würde, die sich aber Carlyle auch nicht klar ausgemalt hat, deun er setzt gleich darauf hiuzu, sie solle sich über die ganze Menschheit ausdehnen, alle Menschen sollten heroisch werden. Wenn man diesen Satz in der gewöhnlichen Sprache ausdrücken wollte, so wäre eigentlich darin nichts weiter enthalten, als daß sich in jedem Menschen neben dem allgemein Giltigen, das bei ihm in der Form der Logik, der Sittlichkeit, oder auch der Autorität eintritt, eine gewisse individuelle Freiheit entwickeln müsse. Zwischen diesen beiden Gegensätzen die richtige Scheidegrenze festzustellen, wäre allerdings eine sehr fruchtbare Aufgabe, eigentlich die Hauptaufgabe der ganzen praktischen Philosophie, aber er hat das auch nicht einmal versucht. ' In seiner orakelmäßigen Form wird immer nur be­hauptet, immer nur polemistrt, aber nie mit Ruhe uud Sammlung der Gegenstand nach allen Seiten hin erläutert.

1843 erschienVergangenheit und Gegenwart" (l>asl cmä present), das Werk, in welchem alle seine einzelnen Ansichten wie in einem Brennpunkt concentirt wurden. Schon die Jnhaltscmzeige dieses Buches muß einige Schrecken einflößen. Das erste Buch/ die Einleitung, enthält folgende Capitel: Midas; die Sphinx; der Manchesteraufstand; Morrison's Pille; die Aristokratie des Talents; der Eultus der Heroen. Das zweite Buch hat den Titel:der alte Mönch", und ans den Ueberschriften der Capitel sollte man ans eine historische Novelle schließe»; aber es ist von einer solchen eben so wenig die Rede. Das dritte Buch heißt:der moderne Arbeiter"; die Capitel: Phänomene; Evangelium des Mammonismus (ein von Carlyle erfundenes Wort, nm seine Abneigung gegen die moderne Geldherrschaft zu bezeichnen, welches von seinen Nachfolgern auf eine ungebührliche Weise ausgebeutet wird); Evangelium des Dilettantismus (etwas Anderes als man gewöhnlich darunter versteht, nnd was durch die beiden anderen Bezeichnungen ^onoWnxism und 8aMoWnxlsm einigermaßen erläutert wird); Glücklich; die Englischen; zwei Jahrhunderte; Ueberprodnction n. s. w. Das vierte Buch hat den Titel;Horoskop" und enthält die Abschnitte: Aristokratien; Bestechungsaus- schnß; die eine Institution; Capitaine der Industrie; Permanenz u. s. w. Ge­rade so confns wie dieser Titel ist das ganze Buch geschrieben. Man kann ohne

Grenzboten. III. 29