171
antreffen, sind uns mir zn oft in den Zeiten von -1848 und später vorgekommen, wo man selbst den Fanatismus mit einer gewissen Beschaulichkeit trieb. Aber die Gegenstände, in denen sich Gavarui ausschließlich bewegt, gehcu in dieser Ausdehnung doch über deu Spaß. Zwar werden wir beim ersten Anblick von der Anmuth der Form so bezanbcrt, daß wir uns das böse Wesen der Unsittlichkeit, die sich hinter jeuer Form versteckt, gar> uicht denken; zuletzt aber kommen wir doch daraus. Ehebruch und nichts als Ehebruch, iu deu Bildcru wie in den Schauspielen! die wichtigste Grundvcste der öffentlichen Sicherheit mit frecher Hand zerschlagen! Es ist das nicht blos eine französische Eigenthümlichkeit, sondern eine Erscheinung, die sich bei allen katholischen Völkern wieder vorfinden wird. In der Theorie die übermenschlichste Heiligkeit, entweder ein verklärter paradiesischer Iuugserustaud oder eine im Sacrament mit unvertilglicher Kraft sür die Ewigkeit festgestellte Verbindung, in der Praxis dagegen die ungebundenste Lüsternheit und die Verachtung aller gesetzlichen Schranken. Der Himmel rechts uud die Erde links, beide durch eine nnübcrsieigliche Kluft von einander getrennt. Die protestantische Sittlichkeit erscheint uns doch zweckmäßiger, sie macht keine so übermenschliche» Ansprüche an den Geist uud an das Fleisch, aber mit den Ansprüchen, die sie macht, ist es ihr bitterer Ernst. Sie keunt kein Fegefeuer, durch welches die wilde Bacchantin als büßende Magdalene zum Himmel emporsteige» kaun, für sie liegt i» der Sünde zugleich die Hölle: und es ist besser so. In der protestantischen Welt geht es zuweilen grämlich her, nnd von dem lustigen Faschiug des Katholicismus ist keine Rede. Dafür bewegt sie sich' aber auch auf einem festen Boden, während der.gottesdienstliche und der sinnliche Jubel der römischen Kirche uns niemals vergessen läßt, daß das Erdreich, auf dem er vorgeht, vulkanischer Natur ist.
Blick auf Spaniens letzte Vergangenheit und seine gegenwärtige Lage.
- - ^ i. : ^ - - ' V^-.
Die Zustände Spaniens fesseln bei weitem nicht mehr nusre Aufmerksamkeit in dem Grade, wie es früher der Fall war, als die Stürme des.Bürgerkriegs und rasch auf einander folgender Revolutionen ihnen, nicht zum Glücke des Landes, einen dramatischen Charakter verliehen, und wir selbst noch nicht durch die schweren Erschütterungen unsrer eigenen Verhältnisse gänzlich in Anspruch genommen waren. Gleichwohl sind die dortigen Vorgänge weder au uud für sich des Juteresses baar, noch ohne Wichtigkeit und Rückwirkung ans die allgemeine europäische Politik.
2Ä*