Beitrag 
Grote`s Geschichte von Griechenland.
Seite
136
Einzelbild herunterladen
 

13«

nicht unhöflichen Ton noch gar nicht einzugehen scheint; und sein häufiger Aus­druck für gesunden Menschenverstand ist eommon-sLnss (sensus oomnmms): worin also erstens zu liegen scheint, daß ein Mensch nicht erst nöthig haben müsse, dem non-sense gegenüber zur Reflexion zu greifen, daß die Empfindung so weit sicher fest­gestellt sein müsse: und gewiß zweitens, daß vorausgesetzt wird, das richtige Gefühl sei ein Allgcmeiugefühl nnter dem Publicnm. Das liegt zum Theil, vielleicht zu ei- uem großen Theil, wol nicht an Anlage, sondern wieder am Mangel einer überein­stimmenden Nationalerziehuug, sei's für deu Geschmack, sei's für's Leben. Bei unsein Jeder sucht im Nebel seinen Weg." Ich weiß, was man mir entgegen­halten wirdvon den originalen Gemüthern;" doch Goethe charakterisirt diese schon. Dagegen wird man nicht läugnen, daß außerordentlich groß die Zahl derer ist, welche mit guten, mitunter ausgezeichneten Kräften, für sich in die Irre, für die Sache verloren gehn: und daß sich immer ein Pnblicnm findet, das die ueue Thorheit für Weisheit anstaunt. Wer auf dem Gebiete unserer neuen Dichtkunst und Aesthetik kein Fremdling ist, der weiß, was ich sage und weiß noch mehr, was ich schweige. In dem Gebiete der sachlichen Alterthumsforschung, so viele Kräfte sich daran versucht, mußten uus wol unter allen Umständen andere zuvorkommen. Deun wir hatten nicht Zeit. Wir mußten erst die originellen Fragen erledigen. Wir mußten beweisen, daß Helena eine Mondgvttin sei und- Achilles ein Flnß; wir mußten beweisen,'daß Griechisch Aegyptisch sei, während wenn auch nicht wie jetzt ein Gang aus einer Thüre in die andere, so doch schon lange ein Gang von Montbijou nach dem Lustgarten für jeden die Empfindung feststellen konnte, daß Griechisch absolut nicht Aegyptisch sei. Wir mußten bewei­sen, daß der armen Antigone ganz recht geschehe:' eommon senss erschrickt. Und als es bei uns, die wir Deutsche find, selbst trefflichen Männern begegnen konnte, zu meiuen, daß Sophokles mit dem ganzen Stück eine Lehre für Periktcs in seinem Verhältniß zur Aspasia beabsichtigt habe:Staatsmänner sollen sich von Weibern nicht drein reden lassen" da zog oommon, senss ein freundliches Gesicht und winkte seinem lustigen Schreiber Punch, der seelenvergnügt war, ,'nächsten Sonnabend nicht zu vergessen." Wem etwas wehe ist von solchen Dingen oder sehr wehe, der greife zu Grote: er kann in diesen zehn Bänden gesunden Menschenverstandes gesund sich baden.