331
spätere Vermischungen mit Blättern gewisser Weidenarten oder tropischer Verbe- naceen, Versetzungen mit Campescheholz und Berlinerblau, Färbungen mit Kupferlösungen und Mineralgrün argwöhnen müssen. Solcher Thee kann dann allerdings viele der schädlichen Wirkungen äußern, welche das ärztliche Publicum uameutlich dem grüneu Thee zur Last legt. Aber nicht den Thee, sondern die Entweihung seines Blattes, die Habsucht und Gewissenlosigkeit der eigentlichen Verbreiter dieses Körperevangelinms der civilifirten Menschheit muß der verdammende Fluch der Leidenden treffen.
Gröbere Naturen, abgehärtet von körperlichen Anstrengungen, der höheren geistigen Empfindungen des Theegenusses minder bedürftig, setzen freilich den Kostenpunkt obenan. Es ist darum nicht zu verwundern, daß von den 19 Millionen Pfund Thee, welche Nordamerika jährlich verbraucht, über IS Millionen aus verschiedenen grünen Sorten bestehen. Dagegen hat England mit dem Ablaufe des Monopols der vstiudischen Compagnie (also seit dem Beginne der eigentlichen Verwilderung im überseeischen Theehandel) seinen Verbrauch an grünem Thee so sehr eingeschränkt, daß heute von den Mill. Psnnd seines Thee, bedarfs blos noch 7 Mill. durch ihn befriedigt werden, während in derselben' Periode die Gesammteinfuhr des Thee's beinahe um das Doppelte zuuahm. — Deutschlands theetrinkende Regionen und Bevölkerungsschichten, folglich die Bevorzugten und Hervorragenden der Nation, theilen ihr Interesse mit gewohnter Unparteilichkeit zwischen dem grünen und schwarzen Thee. Da wir beide Sorten fast nur auf dem Seeweg erhalten, so sind wir leider ausschließlich an die englischen Häuser in Canton, im Durchschnitte sonach fast unbedingt an mittlere und geringe Sorten gewiesen. Wir werden es voraussichtlich uoch so lange sein, bis eine deutsche Flotte uns die englische Kraft des Zwanges an den chinesischen Küstenplätzen giebt, oder bis Oestreichs nationale Bestrebungen für Mitteleuropa einen Landweg nach China gesichert haben, der jedenfalls zu den unermeßlichen, nur leider noch „ungehobenen Schätzen des Ostens" gehört, die uns für den Fall verheißen wurden, 'daß wir die Kleinigkeit an Zollverein, die wir haben, gegen die Sicherheit der Wiener Vor- und mittelstaatlichen Nachschwebungen eintauschen. Ein Paar vorläufige Jahre des Nnins nusrer bisher zollvereinlichen Handels- und Jndustrieverhältnisse können bei einer solchen ungeheuren Aussicht natürlich gar nicht in Anschlag kommen; und wenn etwa später auch die Aussicht verschwinden sollte, so haben >wir Binnenländer doch die ^gtg, Nor^ns, nicht zu theuer mit unsrem Hab und Gut bezahlt, da ein solches Phänomen bekanntlich sehr schön und, mit Ausnahme der gesegneten afrikanischen Wüste oder der beinahe gleichermaßen gesegneten Steppenlande Asiens, überdies äußerst selten im Innern des Kontinents vorkommt. Wer indessen mit seinem Theegenuß nicht bis zu dieser Zeit der Entscheidung warten mag, dem ist in Deutschland die Mi- ' chuug eines Drittels grünen mit zwei Dritteln schwarzen Thee's zu empfehlen,
42*