Beitrag 
Der Saal für nordische Alterthümer im neuen Museum zu Berlin.
Seite
296
Einzelbild herunterladen
 

296

Bart und Haar in höllischer Lohe flammend, im Auge wilde, hämische Bosheit, über Utgard's, des Höllenflusses, fledheißen Quellen. Von Schlangen und glü­hendem Qualm umgeben, schmachten bei ihm die Seelen iu der Welt der Fäul- niß, heimtückische Mörder und Meineidige in dem schlammigen Strome, dessen Wogen schneidende Schwerter einherwälzen. Es ist der äußerste Verdamm- nißort.

Sechste Nische^ gemalt von Heidenreich: die Nornen. Ur oder die Urzeit, die Vergangenheit, sitzt links am Urda- oder Minusbrunnen der Weisheit, an welchem sie eben ihre Schwäne gefüttert. Sie gräbt die Schicksale der Götter und der Menschen in Ihren ehrenen Schild, während Werdanda, die werdende Zeit, die Gegenwart, in der obern Mitte der Gruppe die Fäden der Schicksale spinnt. Rechts begießt Skuld, die Zukunft, die Wurzeln 'des Weltenbaumes Nggdrasil, der Götteresche, damit sie nicht so bald verdorre. Die Zweige um­fassen alle drei Himmel, die Wurzeln reichen hinab in die Unterwelt. In den Zweigen nistet der luftbeherrschende Adler, am Stamme sitzt das Eichhorn Nata- köskr, an den Blättern nagt der Hirsch, an den Wurzeln der Drache Nidhöggr, der Feind der Götter. Wenn die Wurzeln zernagt sein werden, fällt die Welt und die Götterdämmerung tritt ein, aber diese wird enden mit dem Siege des guten Gottes, der jetzt durch Loke's Hinterlist in der Hölle schmachtet.

Siebente Nische, gemalt von Heidenreich. Das Element des Wassers, in der Gestalt von Nixen, lieblich und trügerisch, wie die Phantasie der alten Deutschen das lockende und doch so geheimnißvolle Element sinnbildlich sich vor­stellte. Die Nixen- spielen im Sonnenschein am Ufer eines Sees. In der Mitte der Vogel Greif oder der geflügelte Drache Fasuir, die Schätze bewachend, welche Loke dem Zwerg Andoar abgenommen. Rechts Niesen, die mit Ungeheuern kämpfen, um jeue Schätze sich zu eigen zu machen: eine Verbildlichung der un- gcbändigteu Kräste und des verschlossenen Reichthums der Natur.

Achte Nische, gemalt von Müller: Truthwange, das Elfenreich im Elemente der Luft. In der obern Mitte der Bildgruppe der Elfeureigen. Die Königin Titania schwebt, von ihren Gespielen getragen, über der mvndbcglänzten Wiese zu dem Hügel empor, auf dem der Tanz von zarten Elfenmädchen aus­geführt wird. Rechts fährt die gewaltigste Kraft der Natur, als entschiedener Gegensatz gegen die Zartheit jener ersten Luftgeister, Thor oder Donar, der Donnergott, auf einem von Steinböcken gezogenen Wagen daher. Hammer, Handschuh und Gürtel, seine drei Kleinodien, durch welche seine Götterkräfte wachsen, hat er ergriffen und angelegt. So braust er über das Gebirge hin und zerschmettert die Häupter der Bergriesen.

Wir sind am Ende des gemalten Mythen-Cytlns. Man wird ihm ein dich­terisches Eingehen in die alte Sagenwelt nicht absprechen können. Sinnig leitet er uns vom Entstehen der Schöpfung durch die Verbildlichung ihrer Fülle und