3
Leben behält; in einzelnen Begünstigten erscheint diese Bildungskraft, welche keinem Menschen ganz fehlt, besonders mächtig, oder auch besonders originell entwickelt. Solche Lieblinge des Volksgeistes pflegen freilich auch fönst tüchtige Männer zu sein. Am bedeutendsten wirkten z. B. im 16. Jahrhundert Luther und nächst ihm Hans Sachs und der originelle Fischart. In dem armen Jahrhundert des dreißigjährigen Krieges, wo die bildende Kraft der Sprache gedrückt war wie die ganze Nation, waren es die reinlicheren oder kräftigen Talente der schlesischen Dichterschule, Opitz uud von Logau und der kräftige A. Gryphius, im, vorigen Jahrhundert Lesflng, Goethe und Schiller. Diese sind natürlich auch am sorgfältigsten ausgezogen worden, vor Alleu Luther und Goethe, in denen die schöpferische Sprachkraft merkwürdig stark entwickelt ist.
Es schien einige Jahre zweifelhaft, ob die Brüder Grimm, durch wichtige andere Arbeiten in Anspruch genommen, auch die Zeit behalten würden, das begonnene Niesenwerk zu vollenden. Denn was bis dahin von den Anderen und ihnen selbst gethan worden war, — denn auch sie hatten einzelne Schriftsteller ausgezogen, — das erschien immer noch wenig gegen die Hauptarbeit, den Riesenbau aus den vorhandenen Bausteinen aufzuführen.
Daß sie jetzt doch daran gegangen sind, kann als ein Ereigniß in der deutschen Literatur betrachtet werden. Bei ihrer Thätigkeit und den Anordnungen, welche für alle Fälle getroffeu sind, ist nicht mehr zu zweifeln, daß das große deutsche Wörterbuch in der nächsten Zeit vollendet sein wird. Bereits liegen die ersten fünf Bogen nebst der Ankündigung der Weidmann'schen Buchhandlung gedruckt vor uns. Es soll von der Ostermesse dieses Jahres ab in Lieferungen erscheinen, die Lieferung zu IS Bogen, in mäßigem Preise, um das große Werk auch dem weniger Bemittelten zugänglich zu machen.
Der Mangel eines deutschen Wörterbuches, in welchem der gesammte Schatz der deutschen Sprache niedergelegt ist, welcher seit Bildung des Neuhochdeutschen von unsrer Nation erhalten und geschaffen wurde, ist schon lange fühlbar. Das große Adelnng'sche Wörterbuch, so verdienstlich und populair das Unternehmen zu seiner Zeit war, umfaßt nicht einmal mehr unsre größten Dichter, und wurde seit seinem Erscheinen als mangelhast und nngenan empfunden. Da das Wörterbuch der Brüder Grimm sich die höhere Ausgabe gestellt hat, ein Bild zu geben von der Entwickelung, der Größe und dem Umfang der deutschen Sprache, und dadurch auch ein Abbild der deutschen Bildung, wie sie sich in den Veränderungen von Form und Bedeutung der Wörter niedergeschlagen hat, so wird das Werk nicht mir ein Buch für Gelehrte, Lehrer und andere Männer vom Fach, sondern in der That ein belehrendes und unterhaltendes Werk für die Gebildeten aller Stände. Kein einzelner Mensch kennt seine Sprache vollständig, jeder braucht nur einen größern oder kleinern Theil derselben, und keinem einzelnen ist immer klar, mit welchem Recht und welcher Bedeutung er dieses und jenes Wort in der
1*