475
seine Partei in der Opposition vertheidigt hat, meint, ist um so unklarer, als er als Führer der Protectionisten im Unterhause gemachten Vorschlägen zur Abhilfe der Beschwerden der Grundbesitzer so vielseitig und erfinderisch war, daß seine Clienten manchmal selbst gegen ihn mißtrauisch wurden. Während der letzten Sessionen hat er vom Kornzoll nicht mehr gesprochen, und den Ackerbau auf andere, jedoch ebenfalls einseitige Weise zu erleichtern beantragt. Vielleicht wird er auf den Wahlbühnen von Buckinghamshire zum Sprechen gebracht.
Lord Derby hat auch alle Ursache in Hinsicht der Kornzölle mit höchster Vorsicht zu verfahren. Er ist ein zu guter Staatsmann, als daß er sich verhehlen könnte, wie verwegen es wäre, Angesichts der täglich wachsenden Prosperität des Landes, auf das alte fiScalische System zurückzugehen. Seit den sechs Jahren der Einführung des Freihaudelssvstem hat die jährliche Einfuhr von Weizen 10 Mill. Quarter betrage», wovon drei Viertel für Brod bestimmt war. Die einheimische Prodnction kann nicht abgenommen haben, wie die häufige Anwendung von Maschinen zum Ackerbau, die Anlegung von Drainirungsarbeiten, die starke Einfuhr von Guano und anderen Düngerstoffen zc. zeigt. Man kann daher annehmen, daß über 4 Mill. Quarter Weizen mehr als früher consumirt worden sind. Die Schutzzölle aus Lebensbedürfnisse wieder einführen, hieße die 4 Mill. Quarter gesundes Brod dem Armen aus dem Munde nehmen, hieße den Zuckcreonsumo von 23 Pfd. wieder auf 9 Pfd. pr. Kopf, den Theeverbrauch von ö4 Mill. 'auf 37 Mill. Pfd. herabbringen. Seit der Herrschast des Freihandels sind für 3,663,000 Pfd. Steuern von gewöhnlichen Lebensbedürfnissen abgeschafft worden, und dennoch zeigen die Staatseinnahmen einen Ueberschuß von 2^/4 Millionen Pfund; die Exporte, haben sich von 60 Mill. auf mehr als 71 Mill. Pfd. Sterl. an Werth vermehrt, und der Pauperismus ist selbst in den Agriculturbezirken in starkem Abnehmen. Solchen Thatsachen gegenüber hat Lord Derby einen schweren Stand, wenn er an die in der Hitze des Parteikampfs gegebenen Versprechungen gemahnt wird. Ein entscheidender Schritt in der Richtung der Schutzzollpolitik — von Wiedereinführung des Kornzolls noch gar nicht zu sprechen — würde ihm sofort eine compacte Majorität im Unterhause, zum Theil aus Elementen zusammengesetzt, die im Uebrigen seine politischen Grundsätze theilen, entgegenstellen, und eine Agitation außerhalb des Parlaments zur Folge haben, gegen welche die Nefvrm- bewegung ein Kinderspiel war. Prophezeit doch selbst die Times: „Findet noch einmal ein Korngesetz in der Sammlung unsrer Gesetze Aufnahme, so wird das Blatt viel gewaltsamer herausgerissen werden als das letzte, und ohne besondere Sorgfalt zutrugen, den Context zu schonen, wie dieser auch sein möge." Aber während selbst die Forderuug des Minimums von dem, was Lord Derby für die Sicherstellung der Interessen den Grundbesitzer glaubt gewinnen zu müssen, die Opposition zu einer einheitlich geschlossenen Phalanx organisiren muß, so würde dagegen das Maximum von Dem, was der Premierminister seinen politischen Freunden als erreichbar zu bieten hat, nur sehr schlecht den durch eine lange und sehr unscrupulös betriebene Agitation aufs Aeußerste gesteigerten Erwartungen derselben entsprechen, und eine offene Erklärung daher unfehlbar einen gänzlichen Bruch zur Folge haben. Die Frage der Kornzölle unberührt zn lassen, ist daher der einzige Weg für Lord Derby, sich in seinem Ministerium bis zu der nächstes Jahr ordnungsmäßig stattfindenden Auflösung des Parlaments zu behaupten, und wenn dann die neuen Wahlen unter ministeriellen Einfluß stattfinden, könnte bei dem Ueber-
60*