471
Wählern auch durch den bekannten radicalen Deputieren Joseph Hume empfehlen. Er wurde nicht gewählt. Im Jahre 1834 gab er eine Schrift heraus: „Vincll- oation ok tlie LriUsli eonsMMon", in welcher sich diese beiden entgegengesetzten Gesichtspunkte auf eine wunderliche Art durchkreuzten. Ueberall war es die che- valereske, romantische Seite, die ihn bald nach dieser, bald nach jener Nichtuug zog. Eine Reihe von Romanen: Contarini Flemming, Sybille, Tancred zc., fallen in diese Zeit. 1837 endlich erreichte er das nächste Ziel seines Ehrgeizes. Er trat ins Parlament, und eröffnete seine Laufbahn dutch eine Rede, die den Inbegriff seiner gesammten Polik enthalten sollte, die aber wegen ihrer Widersprüche gegen die gewöhnlichen Vorstellungen das unglückliche Schicksal hatte, allgemeines Gelächter zu erregen. Seit der Zeit war er eine komische Person, nicht blos für die Blätter seiner Gegner, der Whigs, sondern auch für die torystische Presse, die nicht recht wnßte, was sie aus dem wunderlichen neuen Alliirten machen sollte. Trotzdem hatte er den Erfolg, eine, wenn auch kleine, Zahl romantischer junger Edelleute um seine Fahnen zu schaaren. Es war das. sogenannte Jungengland, welches die Sympathien sür das Nitterthum und die übrigen Einrichtungen des Mittelalters mit einer eben so großen Vorliebe für demokratische und socialistische Träumereien verband. Bei der Beweglichkeit in ihren Gesichtspunkten nnd bei der wenigen Bestimmtheit in ihren unmittelbaren Absichten erlangte diese Fraction dadurch einige Wichtigkeit, daß ein großer Theil der wirklichen Tones anfing, mit den Concessionen, die ihr Premier an die Liberalen machte, sehr unzufrieden zu sein. Man hatte sich zwar damals noch nicht die Möglichkeit ausgemalt, ohne die Leitung der bisher anerkannten Staatsmänner die Geschäfte zu führen, aber man sah es gern, wenn auf die Halbheiten derselben gestichelt wurde, gleichviel von welchem Standpunkt. D'Jsraeli's Roman „Coningsby" (1844) verschaffte dieser Fraction eine Existenz in der fashionablen Welt. Das Buch war leidlich interessant, offenbar mit Hinblick aus Bulwer's „Pelham" geschrieben, nur daß dieser die Charakteristik des Whigadels bezweckte, während D'Jsraeli seinen Helden aus, einer Torysamilie hervorgehen läßt. Der junge Coningsby entzweit sich mit seinen aristokratischen Verwandten, weil er im Parlament sich nicht als gefügiges Werkzeug wollte gebrauchen lassen; aber er geht keineswegs zu den Whigs über, die er uoch viel gründlicher verachtet, als die zu nachgiebigen Führer seiner Partei. Er sucht nach allen Seiten hin Sympathien zu gewinnen, beim Adel durch seine Vorliebe für's Mittelalter, beim Volke durch die Verheißung allgemeinen Wohlstandes, bei der Bürgerschaft durch sinnige Anssprüche über die welthistorische Bedeutung der Industrie. Eine der, merkwürdigsten Figuren dieses Buchs ist Sidonia, ein idealisirter Rothschild, der von der Höhe seiner Geldsäcke herab die Könige und Kaiser zu seinen Füßen sieht, stolz ist auf seine ungemischte orientalische Race und in der besten Ueberzeugung lebt, daß die wahre Aristokratie nur bei den Juden vorhanden sei. Auf seinen Reisen durch den Continent hat er ge-