332
Pvpularisirung des Geschmacks für edle und schöne Form dient gerade auch dieser kirchliche Apparat, der in vielen Gegenden das Einzige ist, was das Auge des Volkes an Formenschmuck erblickt, oder doch oft schon durch die heilige Stätte, an der es steht, sich als Vorbild dem Geschmack einprägt. In diesen Dingen eine wirklich künstlerische Arbeit herzustellen, war noch vor Kurzem eine kostspielige Sache; jetzt dürste die Erwerbung solchen Kirchengeräths mir wenigen Gemeinden schwer fallen, denn der Gußzink hat sich, die Preise ermäßigend, in das Mittel gelegt.
Die Grabmonnmente für den Commandanten v. Tippelskirch, die v. Schuck- mann'sche Familie, den Feldmarschall Gneisenan, die äußere und innere Decoration der Seehandlungs-Dampfboote Falke, Adler, Prinz Karl, der Jacht Alexandra aus der Fabrik des Herrn Geiß führen mich zu den zahlreichen Modellen, die seine Fabrik sür alle Bedürfnisse des Lebens und Sterbens, namentlich aber für den Comsort des erstern besitzt. Säulen, jonische, dorische, korinthische Capitale, Balcons und Balcongitter, verzierte Gitter aller Art, auch zu den Heizungsröhren im Innern der Gebäude, Brunnengehäuse, Blumeubreter, durchbrochene Rosetten, Hermen zu Fensterstöcken, Köpfe zum Schmuck der Wände, Engelsköpfe, Löwen-, Hirsch-, Neh-, Stier- und Widderkvpfe, Kandelaber, Thür-Einfassungen, antike, gothische, baroke Consolen, Vasen, Kronleuchter, Wandlenchter, 'Hangende Gasarme, Spiegelrahmen, Tapetenleisten n. s. w. zeigen seine Hefte in den geschmackvollsten Formen. Als besonders schön nenne ich beispielsweise: Wärme-Ansströmer nach Strack im königlichen Schlosse, der sänlenartig aus Akanthusblättern und > Piiantafie-Blumcn emporsteigt, und unter dem Capitälsims als durchbrochenes Relief einen antiken Fackelzug trägt; Kaminanssatz nach Schinkel von Wolff modellirt, eine vollrunde Gruppe zweier nackten Gestalten; Tischfüße nach der Antike an einer Tafel in Charlvttenhof, eben so Füße zn Gartenbänken; einen Wasser speienden Triton zur Benutzung als Fontaine. Außer den vorher genannten Antiken finden sich auch Statuen neuerer Künstler, eine Spes von Thvrwaldsen, der Knabe mit dem Schwane von Kalide, Werke von Rauch, Kiß, Wolff, Bläser und Anderen. Stets wählt Geiß nur Arbeiten, ausgezeichneter Künstler zn Modellen; unter den neueren Architekten lieferten ihm Muster dazu Schinkel, Strack, Perstus, Stüler, Stier, Langhans, Schadow, Hitzig. Die beiden Hirsche nach Rauch werden eben jetzt für die Königin Victoria in Zink gegossen. Die vorhandenen Karyatiden und Medaillons, letztere von Michel Angelo, Naffael, Palladio, Erwin von Steinbach, Schinkel, sind zn baulichen Zwecken oder als Wandverzierung gewiß gleichfalls Vielen willkommen.
Ich breche ab, denn einmal muß ich doch das Ende dieser Aufzählung finden, die ich freilich durch immer neue Gegenstände noch lange fortführen könnte. Es kam aber vorzugsweise nnr darauf an, den Umfang uud die Wichtigkeit des Zinkgusses für alle architektonischen und decorativeu Bedürfnisse und Annehmlich-