Beitrag 
Die Märzpoeten.
Seite
7
Einzelbild herunterladen
 

7

stellen; sie vergaßen eben so denn ihre Tendenzen gingen über das bloße Ge­dicht hinaus daß man im Drama eine Person noch nicht dadurch zum Helden macht, daß man ihr lyrische Reflexionen über die Vortrefflichkeit des werdenden Jahrhunderts in den Mund legt, oder daß man sie kurzweg den Heldeutod sür die Freiheit sterben läßt, daß die dramatische Größe vielmehr nur in der ent­wickelten, vollständig zur Erscheinung gekommenen Kraft liegt, welche der Geist in dem Conflict mit seinen sittlichen Voraussetzungen aufwendet. Sie vergaßen vor allen Dingen, daß es ein seltsamer Widerspruch ist, wenn man unaufhörlich, mit dem Aufwand alles historischen Pathos, dessen man sähig ist, deklamirt: es sei nicht Zeit zum Deklamiren, sondern zum Handeln.

Es kam der große Tag, an welchem die Sehnsucht zur That wurde. Der Schwung der Märzrevolution zerriß in der ersten heftigen Bewegung das Gewebe nicht nur der Restaurationspoesie, welches schou von der jungen Dichtergeneration als unhaltbar bezeichnet und verspottet war, sondern der Poesie überhaupt. In Zeiten politischer Aufregung ist es nirgend anders gewesen. Die deutsche Revo­lution hatte aber das Eigenthümliche, daß sie an lyrischem Pathos, träumerischem Wesen, trüber und unklarer Sehnsucht mit den Gedichten ihrer Propheten wett-- eifern konnte. Sie ist jetzt vorüber; die Abdankung ihres Geschöpfes, des Neichs- verwesers ohne Reich, war ihr letzter Act; die somnambulen Visionen haben, wie es sich geziemt, in der Burleske ihr Ende gefunden. Die politischen Bestrebungen, die scheinbar ans den Märztagen entsprangen, sind nichts anders, als die natür­liche Fortsctznng der vormärzlichcn Entwicklung; namentlich das'von Preußen an­gestrebte engere Bündniß, das mit den Ideen der märzlichen Volkssouveränität in keiner Verbindung steht. Aber wenn die Jllnsionen jener Tage aufgegeben sind, so ist ihre Geschichte nicht an uns verloren gegangen, und was wir in ihr gelernt haben, wird in der neuen Poesie zur Geltung kommen.

Denn eine neue Kunst ist es allerdings, in der wir die alte Zeit begraben wollen, aber der Gegensatz ist nicht jener äußerliche, wie ihn die jungen Enthu­siasten in wohlfeiler Abstraction begreifen. Nicht die/ Ersetzung der Liebesempsin- dungen durch Freiheitsempfindungen in der Lyrik, der Anekdoten aus dem Privat­leben durch Anekdoten aus Revolutionszeiten im Drama, macht die Wiedergeburt der Poesie. Der Götzendienst wird darum nicht besser, wenn man einen nen auf­geputzten Fetisch auf den Altar stellt. Vielmehr muß die Regeneration eine in­nerliche sein.

Als das wesentliche Kennzeichen der NestaurationSpoesie, in deren Verwer­fung wir mit den Märzpoeten vollkommen einig sind, nur daß wir ihre eignen Schöpfungen mit in den Kreis ziehn, bezeichnen wir: Mangel an Inhalt, den sie durch Ueberspannung, Mangel an künstlerischer Form, den sie durch eiu spielen­des Virtuosenthum zu verdecken sucht. Diese Schwächen erscheinen uns nicht als die Unvollkommenst eines werdenden Geistes; aber anch nicht als das Zeichen