1030
In vielen Fällen durften sie nnr Freiheit ihrer Entwicklung fordern; die Literatur verbat sich die Einmischung amtlich bestallter Kritiker, die Association die lähmende Aufsicht der Behörden; das Recht wollte vom Volk selbst gesunden sein; in andern Fällen mußte der Staat sich dazu verstehen, selbst zn einer Ergänzung seiner vorhandenen Kräfte zu schreiten.
Es war schou MaucheS geschehen. Die Städteordnung, die Laudwehr, die im Gauzeu populäre Kreisverfassnug, eudlich die Proviuziallaudtage wareu gute Vorbereitungen. Es fehlte das gemeinsame Medium, diese isolirten Kräfte zur Concentration des gesammten Staatslebens anzuwenden. Der vereinigte Landtag sollte dies Medinm bilden.
Allerdings waren die Landtage nnr der Idee, nicht der Ausführung uach, zu billigem Die Beziehung ans die drei prodnctiven Stände — den großen Grundbesitz, die Städte nnd die Landgemeinden, so wie ans die Kreisverfassnug, war sachgemäß; dagegen waren für das active uud uameutlich das passive Wahlrecht (den Committenten soll es überall frei steheu, sich durch Iedeu, der ihr Vertrauen besitzt, vertreten zu lassen) die sinnwidrigsten Beschränkungen eingeführt, uud gegen das Verhältniß der verschiedenen Factoren war auch Manches eiuzuweuden. — Trotzdem beguügte sich die liberale Partei, für diesen nenen Factor des Staats nnr eine bestimmte, klare Stellung, d. h. genan abgegrenzte Rechte zn fordern, nnd es war natürlich, daß sie sich mit dieser Forderung auf die bestehcudeu Ver- heijiuugeu bezog, obgleich sie auch dariu keineswegs pedantisch zu Werke ging.
- Die „historische" Partei hat uuu alles gethan, diese Bestrebungen zu hiuter- trciben, uicht zu Gunsten des Rechts oder der historischen Voraussetzungen, sondern zn Gnusteu der Willkür, des unklaren, mystischen AbsolutismnS, der von dem historischen Absolntismuö PreußeuS, dein bureaukratischcn, sehr zu scheiden war. Jede ttubestimmtheit, Unklarheit und Unsicherheit des Rechts ist aber eine Thür, die man der Revolution öffnet.
Die „historische" Partei hat aber in die Gestaltung der Stände selbst eiueu sehr unhistorischeu Factor eingeführt. Trotz ihrer Protestationen zu Guustcu des preußischen Naturwuchscö schwebte ihr doch eiue uuvreußische, die euglische Ver- fassuug vor. Aus dieser ideologischem Reminiscenz ging die Herrencuric hervor, von der bisher im preußischen Staate nicht die Rede gewesen, gegen die noch im Jahre 1840 der ostprenßische Landtag protcstirt hatte, die in den gegebenen Verhältnissen keine Wnrzel schlagen konnte. Man wollte, weil es in London ein Oberhans gab — ein Institut, dessen ravide Auflösung die Reform, die Korngesetz-Acte nnd ueuerdiugs uoch das verächtliche Beuehmen Lord Palmerston's in der griechischen Frage hinreichend an den Tag legen — zwei Kammern haben, und vergaß, daß zu eiuer le.bensfähigeu Pärie uoch etwas auders gehört, als Grafeu- uud Fürsteutitcl, man vergaß, daß in der preußischen Versassuug bereits ein Institut vorhanden war, welches deu historischeu, auf technischer Bildung beruhenden